Prosaschriftsteller und Dichter; Küster; Schulmeister
Geburtsort:
Arensburg (Livland/Ösel)
Geburtsdatum
(n.St./a.St.):
24.02.1803 / 12.02.1803
Sterbeort:
Kaigu (Livland/Mohn)
Sterbedatum
(n.St./a.St.):
21.01.1872 / 09.01.1872
Geschlecht:
Mann
Sprache:
Estnisch
Namensformen:
Carl Wilhelm Freundlich; C. W. Freundlich
-
LebenslaufCarl Wilhelm Freundlich wurde am 12. (24.) Februar 1803 in Arensburg (Kuressaare) auf der Insel Ösel (Saaremaa) in Livland geboren. Sein Vater Gustav Henrikson, ein schwedischstämmiger Weber, verließ die Familie bald und trat der russischen Armee bei. Er brachte es zum Fähnrich und kam 1812 in der Schlacht an der Beresina ums Leben. Die verwitwete Mutter Kristine (auch Tio genannt), Tochter des Schulmeisters Steinberg in Pyha (Püha), bekam auf Ösel bei dem Pfarrer Schmidt in St. Johannis (Jaani) eine Stelle als Haushälterin. In St. Johannis verbrachte der spätere Schriftsteller sein Leben bis zu seinem 14. Lebensjahr in einer ländlichen Idylle: im Sommer hütete er das Vieh des Pfarrers und lernte im Winter lesen, schreiben und rechnen, heißt es. Seinen Namen, Freundlich, soll er schon im Knabenalter wegen seiner liebenswürdigen Erscheinung und seines fröhlichen Gemütes bekommen haben. Im Jahre 1821 wurde Freundlich Tischlerlehrling und drei Jahre später, 1824, dank seiner guten Singstimme, Küster auf der Insel Mohn (Muhu). Freundlich wohnte in Kaigu, wo er seit 1825 auch die Amtspflichten des Schulmeisters erfüllte. Er arbeitete zugleich als Gemeindeschreiber sowie als Förster in Piiri und als Aufseher beim Brückenbau über den Kleinen Sund (Väike Väin) zwischen Ösel und Mohn. Freundlich war leidenschaftlicher Jäger und Imker. Er starb am 9. (21.) Januar 1872 und liegt auf dem lutherischen Friedhof von Mohn begraben.
Literarische TätigkeitFreundlich hat Prosa und Lyrik verfasst. Sein erstes Buch „Siin on Magdeburgi-linna hirmsast ärrarikkumissest ...“ („Über die furchtbare Zerstörung der Stadt Magdeburg usw.“) erschien im Jahre 1837. Den Hintergrund für die erste Erzählung in diesem Sammelband bilden die Plünderungen und Brandstiftungen im deutschen Magdeburg durch die katholischen Truppen unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg. Das Buch enthält auch Gedichte. Sowohl das Buch über das Plündern von Magdeburg als auch sein nächstes Werk „Appolonius, Tirusse ja Sidoni kunningas“ („Apollonius, der König von Tyros und Sidon“, Pärnu, 1846) wurden im Volk sehr beliebt. Neben Gedichten enthalten die Schriften „Ma-ilma ello tee-kond“ („Der Lebenslauf der Welt“, Kuressaare, 1864) und „Aealikkud ello-luggud ...“ („Zeitgenössische Lebensgeschichten“, Pärnu, 1872) auch Prosatexte. Es wird behauptet, dass alle Erzählungen, die Freundlich vorgelegt hat, in Wahrheit Übersetzungen seien. Die Erzählungen sind sentimental, und man hat dem Verfasser vorgeworfen, dass vor allem seine längeren Geschichten zu schematisch seien und die Geschichtsdarstellung zu kurz käme.
Wichtiger war Freundlichs Rolle als Lyriker. Seine Gedichte erschienen sowohl in den oben genannten Büchern als auch in den Gedichtsammlungen „Aealikkud ello-luggud“ („Zeitgenössische Lebensgeschichten“, Pärnu, 1857) und „Aealikkud laulud“ (“Zeitgenössische Lieder“, Kuressaare, 1879), aber auch in der von B. Gildenmann herausgegebenen Blumenlese „Lillekesed“ („Blümchen“, 1858) sowie in „Eestimaa ööbik“ („Estlands Nachtigall“) von F. Brandt und „Eesti laulu sõber“ („Der Freund des estnischen Gesanges“) von M. Jürgens. Nach Aarne Vinkel sind insgesamt rund 130 Gedichte von Freundlich im Druck erschienen. Besondere Beachtung erhielten zu Lebzeiten des Autors das Gedicht „Teo-mehhe ellu luggust“ („Über die Lebensgeschichte eines Fronarbeiters“), eine Schilderung bäuerlicher Lebenswelt, und die Gedichte „Jännese öhkamine“ („Das Seufzen eines Hasen“) und „Muhho-maa hundi jahhist“ („Über die Wolfsjagd auf Mohn“), in denen das Jagdthema im Zentrum steht. In seinem mündlich verbreiteten Epos „Sarema mehhe mötted 1846 aastal“ („Gedanken eines Öselaners im Jahre 1846“) kritisierte Freundlich die estnischen Bauern, die in den 1840er Jahren zur Orthodoxie konvertierten.
Freundlichs Gedichte sind wahrscheinlich Originalschöpfungen, die oft didaktische Ziele verfolgen. Seine im Knittelvers verfassten Texte erfreuten sich zu seinen Lebzeiten großer Beliebtheit, nach seinem Tod gerieten sie jedoch schnell in Vergessenheit. Ferner schrieb Freundlich Beiträge zu der Zeitung „Perno Postimees“. 1852–1857 und 1863–1866 redigierte er den Volkskalender „Ma-rahwa kalender“ von F.W. Borm. 1865–1872 versorgte er mit seinen Texten den Anhang für C. Assfreys Volkskalender „Eesti-rahwa mönnus kalender“ und 1870–1873 auch den Anhang für F. W. Borms Volkskalender „Eesti rahwa kalender“. Freundlich verfasste außerdem zwei Bücher mit praktischen Ratschlägen für die Landwirtschaft: „Pöllomehhe ait“ („Der Speicher des Landwirts“, 1849) und „Pöllomees“ („Der Landwirt“, Kuressaare, 1864).
Kairit Kaur
- 1. Allik. A. Muhu mees Rentli. – Kommunismiehitaja 03.02. 1972, lk. 3. [Estnisch]
- 2. Annus, Endel. Veelkord muinasjutust “Puusepp ja maaler”. – Keel ja Kirjandus 1980, nr 11, lk 685-687. [Estnisch]
- 3. Eesti Entsüklopeedia, 14 : Eesti Elulood. Toim. Ülo Kaevats. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus, 2000, lk 65. [Estnisch]
- 4. Eesti kirjanduse ajalugu. I köide. Toim. A. Vinkel. Tallinn: Eesti Raamat, 1965, lk 32, 299, 316, 421, 427, 428, 440, 444, 448, 450-457, 462, 463. [Estnisch]
- 5. Eesti kirjanduslugu. Koostanud Epp Annus, Luule Epner, Ants Järv jt. Tallinn : Koolibri, 2001, lk 53, 55, 77. [Estnisch]
- 6. Hasselblatt, Cornelius. Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2006, S. 174, 203 f. [Deutsch]
- 7. Kampmann, Mihkel. Eesti wanem ilukirjandus. Üleminek waimuliku kirjanduse walitsusest Eesti algupärasele rahwuslikule kirjandusele. Tartu: K. Sööt, 1908, lk 70-81. [Estnisch]
- 8. Kampmann, Mihkel. Eesti kirjanduseloo peajooned. 1. jagu. Tallinn: A. Busch, 1912, lk 290-296. [Estnisch]
- 9. Klauren, Vambola. Eesti antoloogiate ülevaade. - Eesti Kirjandus 1934, nr 6, lk 259-271; nr 7, lk 304-311. [Estnisch]
- 10. Kuningas, O. Muhu laulik C. W. Freundlich. – Kommunismiehitaja 26.03.1963, lk 3. [Estnisch]
- 11. Kurgvel, Ksenia [= K.K-l.]. Freundlich, Carl Wilhelm. – Eesti biograafiline leksikon. Tartu: Loodus, 1926-1929, lk 92-93 (2 tr. Saku : Eesti Akadeemiline Ajalooselts, 2001, lk 89). [Estnisch]
- 12. Masing, Uku. Eesti ja india “Puusepp ja maaler” (AaTh 980*). – Keel ja Kirjandus 1979, nr 7, lk 423-430. [Estnisch]
- 13. Põldmäe, Rudolf. Ühest luuleantoloogiast ja selle koostajast. - Keel ja Kirjandus 1965, nr 12, lk 756-758. [Estnisch]
- 14. Ridala, Villem. Eesti kirjanduse ajalugu koolidele. I jagu. 2., parandatud ja täiendatud trükk. Tartu: Noor-Eesti, 1924, lk 208-213. [Estnisch]
- 15. Suits, Gustav. Eesti kirjanduslugu. Tartu: Ilmamaa, 1999 (Eesti mõttelugu), lk 135, 139. [Estnisch]
- 16. Talve, Ilmar. Eesti kultuurilugu. Keskaja algusest Eesti iseseisvuseni. 2. tr. Tartu: Ilmamaa, 2005, lk 347, 355, 357, 432, 429, 517. [Estnisch]
- 17. Tampere, Herbert. Laul jänese õhkamisest eesti rahvatraditsioonis ja kirjanduses. – Vanavara vallast. Tartu: Õpetatud Eesti Selts, 1932 (Õpetatud Eesti Seltsi kirjad ; 1), lk 59-116. [Estnisch]
- 18. Vinkel, Aarne. Carl Wilhelm Freundlich. – Eesti kirjanduse ajalugu. I köide. Esimestest algetest XIX sajandi 40-ndate aastateni. Toim. Aarne Vinkel. Tallinn: Eesti Raamat, 1965, lk 450-457. [Estnisch]
- 19. Vinkel, Aarne. Eesti rahvaraamat. Ülevaade XVIII ja XIX sajandi lugemisvarast. Tallinn: Eesti Raamat, 1966, lk 190-203. [Estnisch]
- 20. Vinkel, A. Freundlich, Carl Wilhelm. – Eesti kirjanike leksikon. Koost. Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Toim. Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat, 2000, lk 86-87. [Estnisch]
|