Prosaschriftsteller, Publizist, Historiker; Vater von Ernst Merkel
Bürgerlicher Name:
Garlieb Helwig Merkel
Geburtsort:
Loddiger (Livland)
Geburtsdatum
(n.St./a.St.):
01.11.1769 / 21.10.1769
Sterbeort:
Depkinshof (Livland/Riga)
Sterbedatum
(n.St./a.St.):
09.05.1850 / 27.04.1850
Geschlecht:
Mann
Sprache:
Deutsch
Namensformen:
Garlieb Merkel; Garlieb Helwig Merkel; Dr. G. Merkel; G. Merkel; G. H. M.; G. M.; Merkel; Dr. Merkel
-
LebenGarlieb Helwig Merkel wurde am 21. Oktober (1. November) 1769 auf dem Pastorat Loddiger (Lēdurga), 28 Kilometer von Wenden (Cēsis), in der Familie von Daniel Merkel und Gertrud Elisabeth Merkel (geb. von Brockhausen) geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt G. Merkel von seinem aufklärerisch gesinnten Vater, später besuchte er die Domschule in Riga. Nach dem frühen Tod des Vaters 1782 brach G. Merkel die Schule ab und verbrachte nahezu dreieinhalb Jahre mit Selbstudium in der Bibliothek, die sein Vater hinterlassen hatte. Dabei konzentrierte er sich auf das Lernen von Sprachen (Latein, Französisch, Englisch) und auf das Lesen der älteren deutschen Literatur.
Da die finanzielle Lage der Mutter für den wiederaufgenommenen Domschulbesuch nicht ausreichte, trat Merkel 1786 die Stelle eines Kanzleibeamten beim livländischen Gewissensgericht an und erteilte zudem Privatunterricht. Zu dieser Zeit machte er auch seine ersten literarischen Versuche und trat dem „Prophetenclub“, einem in Riga entstandenen Freundeskreis, der junge Schauspieler, Künstler und Hofmeister deutscher Herkunft vereinigte, bei. Die ersten Federproben des jungen Literaten erregten Aufmerksamkeit und 1788 wurde ihm von Pastor Cleemann eine Hofmeisterstelle auf dem Pastorat Pernigel (Liepupe) angeboten. Auf diesem Posten blieb er mit einer kleinen Unterbrechung bis 1796, und ab 1793 arbeitete er zugleich auf dem Gut Annenhof (Annasmuiža) beim Kreismarschall von Transehe. Zu seinen engsten Freunden und Gesinnungsgenossen in der ersten Hälfte der 1790er Jahre gehörte Carl Grass, ein junger livländischer Maler und Dichter, zugleich sein Schulkamerad von der Domschule.
Medizinstudium, Debüt als Publizist1796 verließ G. Merkel Livland und ging nach Leipzig, wo er das Buch „Die Letten, vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts“, ein Werk, das die ständische Gesellschaft verurteilt und an dem der Autor in seinen Annenhofer Jahren gearbeitet hatte, publizierte. Nach dem Medizinstudium in Leipzig und Jena von 1796 bis 1797 hielt sich G. Merkel an verschiedenen Orten Deutschlands auf, dauerhafter in Weimar, wo er sich mit Johann Gottfried Herder, C. M. Wieland ja und K. A. Böttiger anfreundete. 1801 wurde er in Frankfurt an der Oder zum Doktor der Philosophie promoviert.
Ab 1802 ließ sich G. Merkel in Berlin nieder. Er debütierte als Herausgeber von Zeitschriften und als Publizist. Aus seiner Feder stammt übrigens die erste regelmäßige Theaterkritik in der deutschen Presse, und zwar in der „Spenerschen Zeitung“, bei der er 1802 als Redakteur der Wissenschaftsbeilage arbeitete. Die erste Zeitschrift, die Merkel selbst (1803) gründete, war das literarische Unterhaltungsblatt „Ernst und Scherz“. Ein Jahr nach der Gründung (1803) schloss sich ihm der erfolgreiche Theaterdichter und Publizist August von Kotzebue an und die Zeitschrift erschien seitdem unter dem Namen „Der Freymüthige, oder Ernst und Scherz“ (1804–1806). Merkels kritische Aufsätze, die gegen die Fremdherrschaft Napoleons gerichtet waren und die Deutschen aufriefen, zu den Waffen zu greifen, bewirkten, dass er 1806 aus Deutschland fliehen musste. 1816 versuchte er in Berlin Fuß zu fassen, doch „Ernst und Scherz oder Der alte Freymüthige“ erwies sich als dermaßen unpopulär, dass er nach einem Jahr die Arbeit als Redakteur niederlegte.
In und bei Riga, Fortsetzung der journalistischen TätigkeitZurück in Riga nahm G. Merkel seinen politischen Kampf mit der Publikation „Supplementblätter zum Freymüthigen“ (1807) wieder auf. Nach der Heirat mit Dorothea Wilhelmina Germann kaufte sich Merkel in der Nähe von Riga ein kleines Gut (Depkinshof, auch Merkelshof genannt), und teilte seine Energie nunmehr zwischen Landwirtschaft und journalistischer Tätigkeit auf. Unter seiner Redaktion erschienen in den folgenden Jahren die Periodika „Der Zuschauer“ (1807–1831), „Zeitung für Literatur und Kunst“ (1811–1812), „Livländischer Merkur“ (1818) und „Provinzial-Blatt für Kur-, Liv- und Ehstland“ (1828–1838). Das letztere setzte das von 1824 bis 1827 erschienene „Ostsee-Provinzen-Blatt“ des livländischen Generalsuperintendenten Karl Gottlob Sonntag fort. Das letzte Jahrzehnt seines Lebens verbrachte G. Merkel zurückgezogen auf seinem Guts- bzw. Bauernhof, wo er am 27. April (9. Mai) 1850 auch starb.
Ab 1817 gehörte G. Merkel der Kurländischen Gesellschaft für Litteratur und Kunst (der ersten Gesellschaft, die Intellektuelle der baltischen Länder vereinigte) an. Ab 1841 war er zugleich Ehrenmitglied der Lettisch-Literärischen Gesellschaft (Latviešu literāriskā biedrība).
ZusammenfassungDie literarische und journalistische Tätigkeit von G. Merkel, den man den „livländischen Voltaire“ genannt hat (J. Eckardt), orientierte sich gänzlich an den Ideen der Aufklärung. Zu einem beträchtlichen Teil bildeten sich seine Ansichten unter dem Einfluss von Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Marmontel, Raynal, Hume und Herder heraus. Sein erstes im Druck erschienenes Werk „Die Letten“ (1796), das zur wirkungsvollsten Schrift in seinem Schaffen wurde, forderte in scharfem Ton die Abschaffung der Leibeigenschaft in Livland. Im Unterschied zu den anderen Aufklärern der baltischen Länder, von denen zum Thema der Leibeigenschaft z. B. August Wilhelm Hupel, Wilhelm Christian Friebe und Heinrich Johann von Jannau das Wort ergriffen hatten, glaubte G. Merkel nicht, dass die Situation der Bauern verbessert werden könne, solange die ständische Ungleichheit erhalten bleibt. Die in Livland herrschende Leibeigenschaft war nach Merkels Ansicht nicht nur eine Schande für die Menschheit, sondern auch hoffnungslos unzeitgemäß. In diesem Punkt vereinigte Merkel zwei Themen, die im livländischen Kontext bisher getrennt behandelt worden waren: die aufklärerischen Ideen über Menschenrechte und das elende Leben der Bauern. Als typischer Aufklärer war Merkel auch von der Kulturfähigkeit der Letten (sowie der Esten) überzeugt, die sich entfalten würde, sobald sich ihr Lebensstandard erst verbessert hätte.
Merkels Ziel, die Veränderung der gesellschaftlichen Umstände, bedingte eine recht schwarzweiße Darstellungsweise. Damit einher ging eine Idealisierung der prähistorischen Zeit der livländischen Bauern. Das beste Beispiel dafür ist sein aus der Sicht der Geschichtschreibung als unseriös zu bezeichnendes Buch „Die Vorzeit Lieflands“ (1798–1799; in Fragmenten erschienen auch 1909 in estnischer Übersetzung unter dem Titel „Liiwimaa esiaeg“). Durch sein hohes Urteil über die vorchristliche Religion der Livländer sowie über deren Volksdichtung und Sprachen übte dieses Werk einen großen Einfluss auf das nationale „Erwachen“ und die Geburt der eigensprachigen Literatur der Letten, aber auch der Esten aus. In der estnischen Literaturgeschichte diente Merkel als Anregung sowohl für Friedrich Robert Faehlmann als auch für Friedrich Reinhold Kreutzwald und beeinflusste die von Carl Robert Jakobson geschaffene nationale Geschichtsauffassung.
Das Leben der Liven um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert wird in Merkels Prosagedicht „Wannem Ymanta“ (1802) behandelt. Die Kritik an der Leibeigenschaft zieht sich als roter Faden durch seinen Kurzroman „Die Rückkehr ins Vaterland“ (1798). Der Abschaffung der Leibeigenschaft in Estland (1816) und in Livland (1819) ist sein Werk „Die freien Letten und Esthen“ (1820) gewidmet.
In die deutsche Literaturgeschichte ging Merkel vor allem durch seine Literaturkritik in seinem Werk „Briefe an ein Frauenzimmer über die neuesten Produkte der schönen Literatur in Deutschland“ (1800–1803) ein. Die Kritik Merkels, der Alexander Pope und Voltaire zu seinen ästhetischen Vorbildern zählt, gehört in die Tradition der Spätaufklärung und setzt somit den von Friedrich Nicolai herbeigeführten Federkrieg gegen die Weimarer Klassik und die Romantiker fort. Merkels Angriffe gegen die Vertreter der Romantik sowie gegen J. W. Goethe, was in der deutschen Gelehrtenrepublik Feindschaft gegen ihn erregte, hatten aber auch einen persönlichen Hintergrund. Aus den Kreisen der Romantiker waren verächtliche Anmerkungen über J. G. Herder und J. J. Engel, die zu Merkels Freunden gehörten, lautbar geworden. Das negative Urteil der jüngeren Schriftstellergeneration, das sich als Reaktion darauf herausbildete, haftet Merkels Werken in der deutschen Literaturgeschichte bis heute an.
Bedeutsam in sozial- und kulturgeschichtlicher Hinsicht sind vor allem Merkels Reiseberichte und autobiographische Schriften. In seinen Memoiren „Skizzen aus meinem Erinnerungsbuche“, die von 1812 bis 1816 in vier Lieferungen erschienen, schildert Merkel auf eine für ihn typische leidenschaftliche Weise seine Beziehungen zu zahlreichen Schrifstellern seiner Zeit und begründet bzw. rechtfertigt u. a. auch seine Kritik an Goethe. Einen ähnlichen Geist atmet auch sein zweibändiges Buch „Darstellungen und Charakteristiken aus meinem Leben“ (1839–1840), das ein interessantes Bild vom Literaturleben im Zeitalter der deutschen Klassik zeichnet.
Nele Lopp
-
-
Bruder Anton
Garlieb Merkel
; Leipzig
; Johann Friedrich Hartknoch
; 1803
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Roman
; Belletristik, Weltliche Literatur
Gedruckter Text
; Original
D
Est.A-7021
-
-
-
-
-
Die Letten
Garlieb Merkel
; Leipzig
; Heinrich Gräff
; 1800 ?
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Abhandlung
; Aufklärung
; Geschichtsschreibung, Sachliteratur, Publizistik
Gedruckter Text
; Original
E
D
Wlt 951
-
Die Vorzeit Lieflands
Garlieb Merkel
; Berlin
; Voss
; 1798
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Abhandlung
; Romantik, Aufklärung
; Geschichtsschreibung, Sachliteratur, Publizistik
Gedruckter Text
; Original
E
D
Est. A-2221
-
-
-
-
-
-
-
-
Thersites
Garlieb Merkel
; Berlin
; 1921
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Memoiren
; Geschichtsschreibung, Belletristik, Weltliche Literatur, Sachliteratur
Gedruckter Text
; Original
E
D
Est.A-542
-
Ueber die früheste Welt-Cultur
Garlieb Merkel
; Dorpat (Livland)
; Johann Joachim Christian Schünmann
; 1824
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Aufsatz, Varia, Brief
; Ästhetik, Belletristik, Weltliche Literatur, Sachliteratur, Varia
Gedruckter Text
; Original
D
Mrg 6077a
-
-
-
-
Wannem Ymanta
Garlieb Merkel
; Leipzig
; Johann Friedrich Hartknoch noorem
; 1802
Deutsch
; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Epik
; Aufklärung
; Belletristik, Weltliche Literatur
Gedruckter Text
; Original
E
D
Est.A-1114
-
1. Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 21 (S. 433-435) [Deutsch]
[Lühibiograafia (Eckardt)]
-
2. Sivers, Jegór von. Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 166-171. [Deutsch]
-
3. Wikipedia [Deutsch]
-
4. Wikipedia [Lettisch]
-
5. Большая биографическая энциклопедия [Russisch]
-
6. Wikipedia [Russisch]
-
7. Allgemeine Literatur-Zeitung, Jg. 1798, Bd. 2, Nr. 169, S. 513-520. [Deutsch]
[Rezension der Texte: Merkel, G. H. Die Letten vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts. Leipzig: Gräff, 1797 ; Merkel, G. H. Supplement zu den Letten. Oder Erklärung über die im zehnten Stück des Intelligenz-Blatts der allgemeinen Literatur-Zeitung erschienene Anfrage des Herrn Ritters von Brasch [i.e. G. S. von Brasch] . Nebst einer Urkunde. Weimar: Hoffmann, 1798.]
-
8. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1798, Bd. 3, Nr. 289, S. 689-693. [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Hume, D.; Rousseau, J.-J.] Abhandlungen über den Urvertrag. Nebst einem Versuch über Leibeigenschaft den Liefländischen Erbherren gewidmet von G. H. Merkel. Leipzig: Gräff, 1797.]
-
9. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1798, Bd. 4, Nr. 371, S. 616. [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Merkel, G. H.] Die Rückkehr ins Vaterland. Ein Halbroman. [Kopenhagen,] 1798.]
-
10. Journal des Luxus und der Moden 1798, Jg. 13 (Dezember), S. 662-669. [Deutsch]
[Sittengemälde (Blicke auf Riga. Der Johannisabend. [Textabdr. eines Auszugs aus dem Roman "Die Rückkehr ins Vaterland" von Garlieb Merkel. Kopenhagen: Proft, 1798]).]
-
11. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1800, Bd. 2, Nr. 146, S. 432. [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Merkel, G. H.] Eine Reisegeschichte. Vom Verf. der Rückkehr ins Vaterland [i.e. G. H. Merkel]. Berlin: Frölich, 1800.]
-
12. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1800, Bd. 4, Nr. 372, S. 743-744. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Merkel, G. H. Erzählungen. Bd. 1. Berlin: Sander, 1800.]
-
13. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1801, Bd. 1, Nr. 74, S. 591-592. [Deutsch]
[Rezension der Texte: 1. Merkel, G. Die Letten vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts. 2. Aufl. Ein Beitrag zur Völker- und Menschenkunde. Leipzig: Gräff, 1800 ; 2. Petri, J. C. Briefe über Reval nebst Nachrichten von Esth- und Liefland. Ein Seitenstück zu Merkels [i.e. G. H. Merkel] Letten von einem unparteiischen Beobachter [i.e. J. C. Petri]. Deutschland [i.e. Hamburg: Campe], 1800.]
-
14. Journal des Luxus und der Moden 1801, Jg. 16 (Januar), Intelligenzblatt, S. (X)--(XI). [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Garlieb Helwig] Merkels Briefe an ein Frauenzimmer. [Unterz.] Sanders Buchhandlung in Berlin [, 1800].]
-
15. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1802, Bd. 3, Nr. 258, S. 585-589. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Merkel, G. H. Wannem Ymanta. Eine lettische Sage. Leipzig: Hartknoch, 1802.]
-
16. Journal des Luxus und der Moden 1802, Jg. 17 (November), Intelligenzblatt, S. (CXC). [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Garlieb Helwig] Merkels Briefe an ein Frauenzimmer 21stes Heft.]
-
17. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1803, Bd. 3, Nr. 261, S. 588-589. [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Merkel, G. H.] Bruder Anton. Bd. 1-3. Leipzig: Hartknoch, 1803.]
-
18. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1804, Bd. 3, Nr. 231, S. 295-296. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Aschenbrenner, W. Die schrecklichsten Jahre meines Lebens. Meine Leiden und Verhaftung zu Königsberg und Spandau und Verbannung in die Bergwerke nach Sibirien. Bd. 1-2. Berlin, 1804.]
-
19. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 2, Bd. 2, Nr. 151 (1805-06-26), Sp. 593 - 600. [Deutsch]
[Johann Philipp Gustav Ewers' Rezension des Buches: Die Letten vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts : ein Beytrag zur Völker- und Menschenkunde / von G. Merkel. - 2., verb. Aufl. - Leipzig : Gräff, 1800.]
-
20. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 2, Bd. 2, Nr. 152 (1805-06-27), Sp. 601 - 608. [Deutsch]
[Johann Philipp Gustav Ewers' Rezension des Buches: Die Letten vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts : ein Beytrag zur Völker- und Menschenkunde ; Fortsetzung / von G. Merkel. - 2., verb. Aufl. - Leipzig : Gräff, 1800.]
-
21. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 2, Bd. 2, Nr. 153 (1805-06-28), Sp. 609 - 611. [Deutsch]
[Johann Philipp Gustav Ewers' Rezension des Buches: Die Letten vorzüglich in Liefland, am Ende des philosophischen Jahrhunderts : ein Beytrag zur Völker- und Menschenkunde ; Beschluss / von G. Merkel. - 2., verb. Aufl. - Leipzig : Gräff, 1800.]
-
22. Journal des Luxus und der Moden 1806, Jg. 21 (Mai), S. (XXIX). [Deutsch]
[Rezension des Textes: Testimonia Auctorum de Merkelio, (das ist: Paradiesgärtlein für Garlieb Merkel. [Von Karl August Varnhagen und Friedrich Wilhelm Neumann]. Kölln, bei Peter Hammer).]
-
23. Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Jg. 3, Bd. 2, Nr. 86 (1806-04-11), Sp. 80. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Testimonia Auctorum de Merkelio oder: Paradiesgärtlein für Garlieb Merkel. Köln: Hammer, 1806.]
-
24. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 3, Bd. 1, Nr. 22 (1806-01-25), Sp. 172 - 173. [Deutsch]
[Rezension des Buches: Nachtrag zu Lief- und Esthlands Ehrenrettung oder die Todten Lieflands stehen gegen Herrn Merkel auf / hrsg. von Tiebe, Hermann Friedrich. - Halle: Gebauer, 1805.]
-
25. Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Jg. 5, Bd. 2, Nr. 101 (1808-04-29), Sp. 193-197. [Deutsch]
[Carl Friedrich von Jariges’ Rezension des Textes: G[arlieb Helwig] Merkel's sämmtliche Schriften. Bd. 1-2. Leipzig; Riga: Hartmann, 1808.]
-
26. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1810, Bd. 1, Nr. 87, S. 689-696. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Merkel, G. H. Sämtliche Schriften. Bd. 1-2. Leipzig, Riga: Hartmann, 1808.]
-
27. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1810, Bd. 3, Nr. 326, S. 697-704. [Deutsch]
[Rezension (Anfang) des Textes: Petri, J. C. Neuestes Gemählde von Lief- und Ehstland, unter Katharina II. und Alexander I. . In historischer, statistischer, politischer und merkantilischer Ansicht. Bd. 1-2. Auch als ein Beytrag zur Kenntniß des Russischen Reichs. Leipzig: Dyck, 1809.]
-
28. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1810, Bd. 3, Nr. 329, S. 721-728. [Deutsch]
[Rezension (Fortsetzung) des Textes: Petri, J. C. Neuestes Gemählde von Lief- und Ehstland, unter Katharina II. und Alexander I. . In historischer, statistischer, politischer und merkantilischer Ansicht. Bd. 1-2. Auch als ein Beytrag zur Kenntniß des Russischen Reichs. Leipzig: Dyck, 1809.]
-
29. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1813, Bd. 2, Nr. 163, S. 467-472. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Merkel, G. H. Ist das stete Fortschreiten der Menschheit ein Wahn? Sendschreiben an Herrn Prof. Dr. Heeren. Riga: Deubner & Treuy, 1810.]
-
30. Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1813, Jg. 10, Bd. 4, Nr. 204, Sp. 135-136. [Deutsch]
[Rezension des Textes: Merkel, Garlieb Helwig. Skizzen aus meinem Erinnerungsbuche. 1. Heft. Riga: Meinshausen, 1812.]
-
31. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1814, Bd. 2, Nr. 151, S. 425-429. [Deutsch]
[Rezension (Fortsetzung) des Textes: Horn, F. Die schöne Literatur Deutschlands während des achtzehnten Jahrhunderts. Berlin, Stettin: Nicolai, 1813.]
-
32. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1814, Bd. 2, Nr. 168, S. 565-568. [Deutsch]
[Rezension des Textes: [Merkel, G. H.] Europa's Lage und Aussichten im August 1813. Riga: Deubner [, 1813].]
-
33. Journal des Luxus und der Moden 1825, Jg. 40 (Juli, Heft 57), S. 455-456. [Deutsch]
[Correspondenz. (Beschluss.) Berlin, den 15. Juni. (Erstabdruck e. Briefes Garlieb Merkels vom 7. Oktober 1801 an den Gatten einer ungenannten Romanautorin. - Mit Erläuterung).]
- 1. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Hrsg. von Johann Friedrich von Recke, Karl Eduard Napiersky. Bd. 3. Mitau : Steffenhagen und Sohn 1831, S. 206-214 ; Napiersky, C.[arl] E.[duard], Beise, Theodor. Nachträge und Fortsetzung, Bd. 2. Mitau : Steffenhagen und Sohn 1861, S. 43-44. [Deutsch]
- 2. Annus, Epp, Luule Epner, Ants Järv, Sirje Olesk, Ele Süvalep, Mart Velsker. Eesti kirjanduslugu. Tallinn: Koolibri, 2001. [Estnisch]
- 3. Anvelt, Leo. O. W. Masingu kaastööst G. H. Merkeli "Provinzialblatt'ile". - Keel ja Kirjandus 1963, nr 10, lk 589-596. [Estnisch]
- 4. Balode, Ineta. Regionale Besonderheiten im Sprachgebrauch Garlieb Merkels. Untersucht am Beispiel seiner Streitschrift "Die Letten" (1796). - Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 9. Riga; Bonn, 2002, S. 215-229. [Deutsch]
- 5. Bartlett, Roger. Nation, Revolution und Religion in der Gesellschaftskonzeption von Garlieb Merkel. - Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Norbert Angermann, Michael Garleff, Wilhelm Lenz. Münster: Lit Verlag, 2005 (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 14), S. 147-163. [Deutsch]
- 6. Bosse, Heinrich. Vom Schreiben leben. Garlieb Merkel als Zeitschriftsteller. Zwischen Aufklärung und baltischem Biedermeier. Elf Beiträge zum 14. Baltischen Seminar 2002. Hrsg. von Otto-Heinrich Elias. (Baltische Seminare, Bd. 12.) Lüneburg: Verlag Carl-Schirren-Gesellschaft, 2007, S. 211-255. [Deutsch]
- 7. Brüggemann, Karsten. Rahvusliku vaenlasekuju demontaažist ehk Carl Schirren kui Eesti iseseisvuse rajaja? Märkusi Jaan Unduski "metahistooriliste žestide" kohta. - Tuna 2002, nr 3, lk 93-98. [Estnisch]
- 8. Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Beiträge des Internationalen Symposions in Riga vom 18. bis 21. September 1996 zu den kulturellen Beziehungen zwischen Balten und Deutschen.Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 181. 2001. Hrsg. Michael Schwidtal, Armands Gutmanis. Heidelberg. [Estnisch]
- 9. Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark: Verlag Harro von Hirschheydt, 1998, S. 509-510. [Deutsch]
- 10. Eckardt, Julius. Baltische und russische Culturstudien aus zwei Jahrhunderten von Julius Eckardt. Leipzig, 1869, S. 130-182. [Deutsch]
- 11. Eckardt, Julius. Die baltischen Provinzen Russlands. Politische und culturgeschichtliche Aufsätze von Julius Eckart. Zweite, vermehrte Auflage. Nachrdruck. Hannover-Döhren: Verlag Harro v. Hirschheydt, 1971, S. 190-230. [Deutsch]
- 12. Eesti Entsüklopeedia, 14 : Eesti Elulood. Toim. Ülo Kaevats. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus, 2000, lk 290. [Estnisch]
- 13. Eesti kirjanduse ajalugu. I köide. Toim. A. Vinkel. Tallinn: Eesti Raamat, 1965, lk 36, 235, 240, 242-245, 246-248, 262, 305, 307, 309, 346, 416, 418, 484, 487, 488. [Estnisch]
- 14. Eesti kirjanduslugu. Koostanud Epp Annus, Luule Epner, Ants Järv jt. Tallinn : Koolibri, 2001, lk 41, 71. [Estnisch]
- 15. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2: H-M. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 909-916. [Deutsch]
- 16. Hasselblatt, Cornelius. Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2006, S. 94. [Deutsch]
- 17. Ich werde gewiß große Energie zeigen. Garlieb Merkel (1769-1850) als Kämpfer, Kritiker und Projektemacher in Berlin und Riga. Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft Band 13. 2000. Hrsg. Jörg Drews. Bielefeld. [Deutsch]
- 18. Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region: Beiträge der I. Rigaer Fachtagung zur deutschsprachigen Literatur im Baltikum, 14. bis 17. September 1994 = Johans Gotfrids Herders un vina laika vacu literatura Baltijas regiona : referati I. Rigas zinatniskaja konference, kas veltita vacu literaturai Baltija, 1994. gada 14.-17. septembris. 1997. Hrsg. Claus Altmayer, Armands Gutmanis. Riga. [Deutsch]
- 19. Jürjo, Indrek. Balti valgustusliikumine. - Jürjo, Indrek. Ideed ja ühiskond. Balti provintside mõtte- ja kultuuriloost 18.–19. sajandil. Koost. Inna Põltsam-Jürjo ja Tõnu Tannberg. Tartu: Eesti Ajalooarhiiv, 2011, lk 16–24. (21. augustil 2002 Pärnus Carl Gustav Jochmannile (1789–1830) pühendatud konverentsil peetud ettekanne.) [Estnisch]
- 20. Kalniņa, Ieva. Zu den historischen und literarischen Quellen von Garlieb Merkels "Wannem Ymanta". - Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 8. Riga, 2001, S. 44-54. [Deutsch]
- 21. Karma, Tõnu. Mees, keda kardeti pärast surmagi. – Keel ja Kirjandus 1969, nr 11, lk 680-684 (sisaldab fotosid G. H. Merkeli surimaskist, sünnikohast Lēdurga ja (puugravüüri) mälestuskivist Katlakalnsi kalmistul). [Estnisch]
- 22. Nikogda, Anele. Fragmente, Skizzen, Richtsprüche. Literarische Kleinformen bei Garlieb Merkel. - Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 7. Riga, 2000, S. 32-39. [Deutsch]
- 23. Petersen, Otto von. Merkel und Kotzebue. - Baltische Monatsschrift. Hrsg. von Woldemar Wulffius, Werner Hasselblatt u.a. Jg. 59, H. 6. Riga: G. Löffler, 1928, S. 318-340. [Deutsch]
- 24. Põldmäe, Rudolf. Eesti kirjanduse probleeme XIX sajandi esimesel veerandil. - Keel ja Kirjandus 1978, nr 4, lk 207-216. [Estnisch]
- 25. Rauch, Georg von. Der Rigaer Prophetenclub und andere Aufsätze zur baltischen und russischen Geschichte. Beiträge zur baltischen Geschichte, Bd. 11. Hannover-Döhren: Verlag Harro v. Hirschheydt, 1988, S. 73-88. [Deutsch]
- 26. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Verlag Wissenschaft und Politik, Berend von Nottbeck : Köln, 1989, S. 229-232. [Deutsch]
- 27. Schwidtal, Michael. "Voll Zuversicht auf seine Kraft schwingt der König der Lüfte sich empor zu Kampf und Sieg." Das Schiller-Bild in Garlieb Merkels literarischer Publizistik. - Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Sonderheft: Literatur in baltischen Bezügen, Jakob Michael Reinhold Lenz und Kristian Jaak Petersen [!]. Hrsg. von Liina Lukas, Thomas Taterka und Jaan Undusk. Zwölfte Folge (2006). Riga-Bonn, 2007, S. 189-212. [Deutsch]
- 28. Sivers, Jegór von. Garlieb Helwig Merkel, (1769–1850). – Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 166-193. [Deutsch]
- 29. Suits, Gustav. Eesti kirjanduslugu. Tartu: Ilmamaa, 1999 (Eesti mõttelugu), lk 90, 180, 182, 237. [Estnisch]
- 30. Talve, Ilmar. Eesti kultuurilugu. Keskaja algusest Eesti iseseisvuseni. 2. tr. Tartu: Ilmamaa, 2005, lk 218-219, 240, 254-255, 270, 273-274, 348-349, 365, 372, 418, 450, 519. [Estnisch]
- 31. Treiberg (Tarvel), Peeter [= P.T.]. Merkel, Garlieb Helwig. - Eesti biograafiline leksikon. Saku: Mart Tamberg, 2001 (Tartu: Loodus, 1926-1929), lk 302-304. [Estnisch]
- 32. Tähtsad mehed: Neljas anne. Toim. M. J Eisen. Tartu: Schnakenburg, 1883. [Estnisch]
- 33. Undusk, Jaan. Ajalootõde ja metahistoorilised žestid: Eesti ajaloo mitmest moraalist. - Tuna 2000, nr 2, lk 114-130. [Estnisch]
- 34. Undusk, Jaan. Eesti ajaloo kotkaperspektiivist. Minu vaidlus Brüggemanniga. - Tuna 2002, nr 3, lk 99-116. [Estnisch]
- 35. Undusk, Jaan. Hamanni ja Herderi vaim eesti kirjanduse edendajana: sünekdohhi printsiip. - Keel ja Kirjandus 1995, nr 9, lk 577-587; nr 10, lk 669-679; nr 11, lk 746-756. [Estnisch]
- 36. Undusk, Jaan. Kolm võimalust kirjutada eestlaste ajalugu. Merkel – Jakobson – Hurt. - Keel ja Kirjandus 1997, nr 11, lk 721-734; nr 12, lk 797-811. [Estnisch]
- 37. Undusk, Jaan. Saksa-eesti kirjandussuhete tüpoloogia. - Keel ja Kirjandus 1992, nr 10, lk 583-594; nr 11, lk 645-656; nr 12, lk 709-725. [Estnisch]
- 38. Wilpert, Gero von. Deutschbaltische Literaturgeschichte. München, C. H. Beck, 2005, S. 120-123, 146. [Deutsch]
|