Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
07.07.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Carl Fowelin (1836 – 1904)

Pädagoge; Dichter und Übersetzer (aus dem Schwedischen ins Deutsche)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Bilder
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur
  • 6. Verwandte Autoren

Angaben

Geburtsort: Ledemannshof (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 13.06.1836 / 01.06.1836
Sterbeort: Walk (Livland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 08.08.1904 / 26.07.1904
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Carl Fowelin; Karl Fowelin; K. Fowelin

Aufsätze

  • et

    Ülevaade

    Lēdmane mõisa rentniku Jonas Fowelini ja tema naise Louise Natalie (snd. Ulmann) poeg. Sai hariduse Cēsise (Võnnu) lähedal Bērzaine (Birkenruh) õppeasutuses. Õppis Tartu ülikoolis (korp! Livonia) filosoofiat ja usuteadust 1857–1861. Töötas koduõpetajana Pärnu kreisis Uulu mõisas 1866–1868, seejärel 1869–1875 õpetajana Cēsises ja Valgas. 1875–1879 oli Viljandi kreiskooli inspektor, 1879. a-st Viljandi linna tütarlaste kooli (Stadt-Töchterschule) direktor. 1893 kolis Riiga, kus oli tegev eraõpetajana. Suri Valgas südamerabanduse tagajärjel 1904, maetud (▭ vkj. 30. VII 1904) Cēsisesse.

    1871 abiellus Riia linnapraakeri tütre Emilie Wilhelmine Grootiga (⚭ vkj. 29. XII 1871 Riia Toomkirikus), kes oli tollase Pärnu raehärra ja ülemfoogti, hilisema Pärnu ajakirjaniku Gustav Grooti (1837–1898) õde.

    Vahur Aabrams

Texte

  • Am Strande
    Am Strande
    Carl Fowelin ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192
  • Baltische Dichtungen
    Baltische Dichtungen
    Lucie von Staël-Holstein; Alexis Adolphi; Viktor von Andrejanoff; Andreas Ascharin; Alma Auster; Nicolai Baumbach; Karl Ernst von Baer; Heinrich Blumenthal; Heinrich Bosse; Harald von Brackel; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Max Gregor Cambecq; Marie Carlblom; Wilhelm Christiani; Elisabeth von Clodt-Jürgensburg; Friedrich Cziesch; Antonie von Cube; Wilhelm Daudert; Friedrich von Ditmar; Alberta Dreyersdorff; Guido Eckardt; Wilhelmine Ederberg; Helene von Engelhardt; Karl Baron von Fircks; Carl Fowelin; Walter von Gaffron; August von Gernet; Constantin Glitsch; Lina Goebel; Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss; Gustav Eduard Grunwaldt; Elisabeth von Guzkowski; Maximilian von Güldenstubbe; Otto Harnack; Robert Hasserberg; Robert von Hirschheydt; Mia Holm; Friedrich von Hoyningen-Huene; Carl Hunnius; Auguste Häussler; Hanna Hörschelmann; August Iken; Agnes von Johannsohn; August von Johannsohn; Moritz Kerkovius; Gustav Heinrich Kirchenpauer; Leo Knappe; Ferdinand Kolberg; Eberhard Kraus; Theodor Krenkel; Elisar von Kupffer; Heinrich von Kügelgen; Selma Landesen; Gustav von Lieven; Franziska Lortsch; Johannes von Maydell; Julia von Maydell; Alexander von Mengden; Friedrich Mettus; Julius Meyer; Christoph Mickwitz; Harriet von Middendorff; Johann Heinrich Mädler; Minna Mädler; Nikolaus Neese; Bertha Noelting; Leopold von Pezold; Nikolai Graf Rehbinder; Franz Remy jun.; Sophie von Reutern; August Riecke; Richard Rosenberg; Hermann Samson von Himmelstiern; Gabriele von Schlippenbach; Hedda von Schmid; Hans Schmidt; Leopold von Schroeder; Rudolf Seuberlich; Martha Sichmann; Franz Sintenis jun.; Franz Sintenis; Jegór von Sivers; Theodor Stahl; Christian von Stein; Carl von Stern; Maurice von Stern; Arnold von Tideböhl; Adda von Tiesenhausen; Carl von Transehe; Oskar von Törne; Julie von Ungern-Sternberg; Maria Vygrap-Weinberg; Richard Walcker; Armin Wegener; August von Weyrauch; Adalbert Willigerode; Nikolai von Wilm; Clara Wilpert; Andreas von Wittorf ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Anthologie ; Belletristik
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung D Est.A-1192
  • Der Gedanke
    Der Gedanke
    Carl Fowelin ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192
  • Die Elfe an das Mädchen
    Die Elfe an das Mädchen
    Carl Fowelin ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192
  • Die Ostsee
    Die Ostsee
    Carl Fowelin ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192
  • Schwedische Dichtungen
    Schwedische Dichtungen
    Carl Fowelin ; Riga (Livland) ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtzyklus ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192
  • Wir sehen uns doch
    Wir sehen uns doch
    Carl Fowelin ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Übersetzung E D Est.A-1192

Bilder

  • Carl Fowelin
    Carl Fowelin
    Datierung: 1899
    Quelle: Eesti Ajalooarhiiv, korp! Livonia liikme N. von Glasenappi fotoalbum (EAA.1844.1.162.72)
    [image/jpeg] [304x430px]

Links

  • 1. Sünnikanne Lielvārde koguduse meetrikas (1834-1836), lk 130 (kaader 140), № 3. [Deutsch] ["Carl Fowelin" sünd. vkj. 1. juunil 1836 ("Lehdmanshof. Hof"), rist. vkj. 6. juulil 1836; vanemad: "Vater: Lehdm. Arrendator Jonas Fowelin, Mutter: Louise Natalie, geboren Ulmann - Luth."]
  • 2. Abielukanne Riia Toomkoguduse meetrikas 1860-1872 (Deutsche, Getraute), lk 369p-370 (kaader 387), № 201. [Deutsch] ["Wissenschaftlicher Lehrer an der Kreisschule zu Walk Carl Friedr. Fowelin [...] und Emilie Wilhelmine Groot, T. des + Stadtwrakers Carl Friedr. G. und der + Fr. Elisab. geb. Meeding, geboren in Riga, luth. C." laulatati vkj. 29. dets. 1871.]
  • 3. Sissekanne Viljandi Jaani koguduse personaalraamatus V (saksa pihtkond) 1886-1939 (EAA.3149.1.103). [Deutsch]
  • 4. Surmakanne Cēsise koguduse (Wenden Stadt / Cēsu pilsētas) meetrikas 1904, lk 9p-10 (kaader 8), № 18. [Deutsch] ["Бывший инспекторъ Феллинскаго уезднаго училища Карлъ Фовелинъ, жительство имелъ въ Риге, а умеръ въ Валке (Karl Fowelin)" suri vkj. 26. juulil 1904, maet. vkj. 30. juulil 1904; surmapõhjus: "отъ паралича сердца".]
  • 5. Surmakuulutus [Deutsch] [Törne arhiiv (EAA.4918.1.550)]
  • 6. Hasselblatt, Arnold. Album academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. Dorpat, 1889, lk 490. [Deutsch]
  • 7. Geni [Englisch] [Managed by Elle Kiiker (last updated: December 7, 2014)]
  • 8. Fellin. Stadt-Töchterschule [Estnisch] [Viljandi Muuseum (VM VMF 213:8 F 3169)]

Sekundärliteratur

  • 1. Sakala, 5. XII 1890, nr 29, lk 2. [Estnisch]
  • 2. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: A-G. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 431. [Deutsch]
  • 3. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Verlag Wissenschaft und Politik, Berend von Nottbeck: Köln, 1989, S. 93. [Deutsch]
  • 4. EAA.386.3.897 [Deutsch]

Verwandte Autoren

  • Gustav Groot (* 07.07.1837 – † 09.07.1898)