Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
17.05.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Emil Hansen (1841 – 1911)

Arzt; Dichter; tõlkija

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Bilder
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur
  • 6. Verwandte Autoren

Angaben

Bürgerlicher Name: Emil Friedrich Leopold von Hansen
Geburtsort: Reval (Estland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 20.03.1841 / 08.03.1841
Sterbeort: Reval (Estland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 04.04.1911 / 22.03.1911
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Emil Hansen; Emil Friedrich Leopold von Hansen; Эмиль Хансен

Aufsätze

  • et

    Ülevaade

    Viru-Järva meeskohtu aktuaari Heinrich Leopold (von) Hanseni (1806–1889) ja tema abikaasa Ottilie Agnese (snd. Matthiesen) (1812–1863) poeg. Sai hariduse Tallinna kubermangugümnaasiumis 1851–1861, seejärel õppis (korp! Estonia) Tartu ülikoolis arstiteadust 1861–1869. Töötas Tallinnas Eestimaa Kubermangu Üldhoolekandekolleegiumi Haiglas mittekoosseisulise ordinaatorina 1869–1881, hiljem oli praktiseeriv arst. 1869 abiellus Tallinna raehärratütre Julie Agnes Henriette Hoeppeneriga (1846–1907) (⚭ vkj. 25. XI 1869 Tallinnas). Nende poeg oli ajakirjanik Erich Hansen (1886–1929).

    V.A.

Texte

  • Die letzte Stunde
    Die letzte Stunde
    Emil Hansen ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-5489
  • Einem Landsmann in die Burschenbibel
    Einem Landsmann in die Burschenbibel
    Emil Hansen ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-5489
  • Es schlug die letzte Stunde ...
    Es schlug die letzte Stunde ...
    Emil Hansen ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-5489
  • Estonen-Lieder
    Estonen-Lieder
    Alexander Eggers; Adolf Bergmann; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Constantin Glitsch; August Haase; Emil Hansen; Otto Hörschelmann; Nikolai Jürgensonn; Heinrich von Kügelgen; Carl Mickwitz; Christoph Mickwitz; Franz Müller; Eugen von Nottbeck; Leopold von Pezold; Klas von Ramm; Alexander Rydenius; Reinhold Schellbach; Hermann Spindler; Julius Szymanowsky; Woldemar Thomson; Adalbert Willigerode ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Liederbuch, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-5489
  • Schwedisches Volkslied
    Schwedisches Volkslied
    Emil Hansen ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Übersetzung E D Est.A-5489

Bilder

  • Emil Hansen
    Emil Hansen
    Quelle: Eesti Ajalooarhiiv, korp! Estonia liikme Karl Kruusi fotoalbum (EAA.1843.1.220.10)
    [image/jpeg] [272x435px]

Links

  • 1. Sünnikanne Tallinna Oleviste koguduse meetrikas 1834-1856 (TLA.236.1.14a), lk 197-198 (kaader 101), № 15 (1841). [Deutsch] ["Emil Friedrich Leopold" sünd. vkj. 8. märtsil 1841, rist. vkj. 19. apr. 1841; vanemad: "Heinrich Leopold Hansen Actuarius im Wier-Jerwschen Manngerichte und dessen Ehegattin Ottilie Agnes, geb. Matthiesen".]
  • 2. Sissekanne Tallinna Oleviste I pihtkonna personaalraamatus A-H 1896-1924 (TLA.236.2.25), lk 788 (kaader 348). [Deutsch]
  • 3. Sissekanne Tallinna Oleviste koguduse 1. pihtkonna personaalraamatus A-H 1928-1939 (TLA.236.1.55a), lk 127 (kaader 62). [Deutsch]
  • 4. Emil Hanseni abikasaa Julie Hanseni surmakuulutus: Beilage zu № der "Revalschen Zeitung" 1907. [Deutsch] [Törne arhiiv (EAA.4918.1.717)]
  • 5. Emil Hanseni surmakuulutus: Beilage zu № 115 der "Revalschen Zeitung" 1911. [Deutsch] ["†/ Nach langem schweren Leiden verschied gestern Nachmittag um 7 Uhr mein/ inniggeliebter Vater/ Emil Hansen/ pract. Arzt./ Geb. 8. März 1841./ Gest. 22. Mai 1911./ Erich Hansen./ Die Beerdigung findet am 25. Mai um 12 Uhr von der St. Olai-Kirche aus statt./ Reval, den 23. Mai 1911." (Törne arhiiv, EAA.4918.1.717)]
  • 6. Hasselblatt, Arnold. Album academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. Dorpat, 1889, lk 543. [Deutsch]
  • 7. Brennsohn, Isidorus. Die Aerzte Estlands vom Beginn der historischen Zeit bis zur Gegenwart. Riga, 1922, lk 200. [Deutsch]
  • 8. Stammtafeln nicht immatrikulierter baltischer Adelsgeschlechter. Bearb. von Alfred von Hansen. Bd. 1. Lieferung 1-2. Reval, 1932, lk 73-74. [Deutsch] [Sisaldab ka fotot.]

Sekundärliteratur

  • 1. Schüler-Verzeichnis des Revaler Gouvernements-Gymnasiums 1805-1890. Bearb. von Heinrich Hradetzky. Reval: Kluge & Ströhm, 1931, lk 127. [Deutsch]

Verwandte Autoren

  • Erich Hansen (* 22.07.1886 – † 05.03.1929)