Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
09.12.2023 enthält EEVA 7876 Texte (davon 7790 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173151 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Valentin Wittschewsky (1854)

Wirtschaftswissenschaftler; Journalist; Dichter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Friedrich Valentin Wittschewsky
Geburtsort: Riga (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 01.12.1854 / 19.11.1854
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Valentin Wittschewsky; Friedrich Valentin Wittschewsky; Friedrich Valentin Vittschewsky; V. Wittschewsky

Aufsätze

  • et

    Ülevaade

    Riia ehitusmeistri (puuseppmeistri), Liivimaalt Limbažist pärit Valentin Wittschewsky (Vitschewsky) ja tema abikaasa, Riiast pärit Maria Elisabethi (snd. Schmidt) poeg. Õppis Tartu ülikoolis (korp! Fraternitas Rigensis) majandusteadust (oec. pol.) 1874–1879 (cand. 1879). Töötas Riia linnavalitsuses assistendina (Hilfsarbeiter) 1879; ajalehe Rigasche Zeitung toimetuses 1880–1889, ühtlasi oli kaubandusameti ametnik. 1889 saadeti asumisele Novgorodi kubermangu, 1890 sai armu. Siirdus Saksamaale, kus toimetas Breslaus (Wrocławis) ajalehte Schlesische Zeitung 1891–1896, seejärel elas Berliinis, kus toimetas ajalehte Berliner Neueste Nachrichten, 1902. a-st oli Preisimaa riigiministeeriumis lektor, 1907. a-st professor. Avaldas Berliinis põhjaliku käsitluse Venemaa majandusest „Russlands Handels-, Zoll- und Industriepolitik von Peter dem Grossen bis auf die Gegenwart“ (1905).

    V.A.

Texte

  • Beim Abschied von der Burschenzeit
    Beim Abschied von der Burschenzeit
    Valentin Wittschewsky ; Berlin ; 1893
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-4056
  • Erinnerung an die Fraternitas
    Erinnerung an die Fraternitas
    Oskar Schabert; Paul Bergengruen; Eduard Fehre; Hermann Julius Ageluth; Theodor Bornhaupt; Woldemar Deeters; Konrad Eck; August Eckhardt; Alexander von Ehlert; Hugo von Eltz; Theodor Friedländer; Ernst Friesendorff; Friedrich Geldner; Hermann Graff; Julius Grimm; Georg von Grindel; Gottfried Ludwig Haensell; Hermann Hillner; Wilhelm Hillner; Wilhelm Hülsen; Carl Ludwig Kaehlbrandt; Wilhelm Keller; Ferdinand Kolberg; August Lieventhal; Ernst Masing; Adolf Petersenn; Arthur Poelchau; Gustav Poelchau; Johann August Porsch; Eduard Pychlau; Theodor von Rieckhoff; Karl Rudloff; Christoph Schwartz; Wilhelm Schwartz; Alexander Zimmermann; Arnold von Tideböhl; Andreas von Wittorf; Valentin Wittschewsky ; Berlin ; 1893
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Liederbuch, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-4056

Links

  • 1. Vanemate laulatuskanne Riia Toomkoguduse meetrikas 1840-1859, lk 101 (kaader 108), № 157. [Deutsch] [“Der Zimmermeister Valentin Vitschewsky mit Maria Elisabeth Schmidt” (“Er ledig, 31 Jahre alt; Sie ledig, 24 Jahre alt”) laulatati vkj. 16. I 1845 Riias. “Der Bräutigam geb. in Lemsal, conf. in Smilten; Ev. Luth. Seine Aeltern: Müllermeister Christoph Vitschnewsky u Fr. Katharina, geb. Caspari, beide Ev. Luth., in Kockenhusen gestorben. Die Braut Ev. Luth; - geb. in Riga. Ihre hier lebenden Ev. Luth. Aeltern: Zolleinnehmer August Gottfried Schmidt u Fr. Elisabeth Dorothea, geb. Stankiewitz. Zeugen: Zollbeamter Alexander Andreas Dobbert; Buchbindermeister Gabriel Stankiewitsch.”]
  • 2. Sünnikanne Riia Peetri koguduse meetrikas 1855-1865 (Deutsche, Geborene), lk 2 (kaader 7), № 3. [Deutsch] [“Friedrich Valentin Vittschewsky” sünd. vkj. 19. XI 1854, rist. vkj. 6. I 1854; vanemad: "Ev. Luth. Aeltern: Zimmermeister Valentin Vitschewsky und Fr. Maria, geb. Schmidt".]
  • 3. Hasselblatt, Arnold. Album academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. Dorpat, 1889, lk 700. [Deutsch]
  • 4. Erik-Amburger-Datenbank [Deutsch] [Valentin Wittschewsky vend Friedrich Wittschewsky (1857–1891)]

Sekundärliteratur

  • 1. Proklamirte. - Rigasche Stadtblätter 6. XII 1844, nr 49, lk 384. ("Petri- und Dom-Kirche: [...] Der Zimmermeister Valentin Vitschewsky mit Maria Elisabeth Schmidt.") [Deutsch]
  • 2. Auszeichnung. - Rigasche Rundschau 21. VII 1907, nr 167, lk 10. [Deutsch]
  • 3. Album fratrum Rigensium (1823-1910). Zus.gest. von Arend von Berkholz. 3., verm. u. verb. Aufl. Riga, 1910, lk 226. [Deutsch]