Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
02.07.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Eduard Pychlau (1853 – 1915)

Arzt; Journalist; Dichter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Anmerkungen
  • 3. Texte
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Wilhelm Eduard Pychlau
Geburtsort: Riga (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 15.12.1853 / 03.12.1853
Sterbeort: Sankt Petersburg
Sterbedatum (n.St./a.St.): 02.01.1915 / 20.12.1914
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Wilhelm Eduard Pychlau; Eduard Pychlau; Ed. Pychlau

Anmerkungen

Sündis Riias kolleegiumiassessori, hilisema tegeliku riiginõuniku Friedrich August Pychlau ja tema abikaasa Catharina Amalie (snd. Tischler) pojana. Õppis Riia kubermangugümnaasiumis, siis Tartu ülikooli arstiteaduskonnas 1872–1879 (korp! Fraternitas Rigensis), kaitses doktorikraadi 1882. Oli Peterburi Aleksandri hospidalis eelarveväline ordinaator 1882–1884, ajalehe St. Petersburger Herold toimetaja 1883–1884. Oli praktiseeriv arst Pihkvas 1884–1910, 1893. a-st maakonnaarst. Juhatas Peterburis magnetraviasutust 1910–1914.

Texte

  • Ein weiser Mann hat einst gesagt ...
    Ein weiser Mann hat einst gesagt ...
    Eduard Pychlau ; Berlin ; 1893
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-4056
  • Erinnerung an die Fraternitas
    Erinnerung an die Fraternitas
    Oskar Schabert; Paul Bergengruen; Eduard Fehre; Hermann Julius Ageluth; Theodor Bornhaupt; Woldemar Deeters; Konrad Eck; August Eckhardt; Alexander von Ehlert; Hugo von Eltz; Theodor Friedländer; Ernst Friesendorff; Friedrich Geldner; Hermann Graff; Julius Grimm; Georg von Grindel; Gottfried Ludwig Haensell; Hermann Hillner; Wilhelm Hillner; Wilhelm Hülsen; Carl Ludwig Kaehlbrandt; Wilhelm Keller; Ferdinand Kolberg; August Lieventhal; Ernst Masing; Adolf Petersenn; Arthur Poelchau; Gustav Poelchau; Johann August Porsch; Eduard Pychlau; Theodor von Rieckhoff; Karl Rudloff; Christoph Schwartz; Wilhelm Schwartz; Alexander Zimmermann; Arnold von Tideböhl; Andreas von Wittorf; Valentin Wittschewsky ; Berlin ; 1893
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Liederbuch, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-4056

Links

  • 1. Sünnikanne Riia reformeeritud koguduse meetrikas 1851-1892, lk 18 (Getauft 1854). [Deutsch] ["Des Collegien-Assessors Friedrich August Pychlau und seiner Ehefrau Catharina Amalie, geb. Tischler, am 3. December 1853, geborener Sohn Wilhelm Eduard" rist. vkj. 21. veebr. 1854.]
  • 2. Hasselblatt, Arnold. Album academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. Dorpat, 1889, lk 671-672. [Deutsch]
  • 3. Erik-Amburger-Datenbank [Deutsch]

Sekundärliteratur

  • 1. Getaufte. - Rigasche Stadtblätter 25. II 1854, lk 71, nr 8. ("Reformirte K.: Wilhelm Eduard Pychlau.") [Deutsch]
  • 2. Album fratrum Rigensium (1823-1910). Zus.gest. von Arend von Berkholz. 3., verm. u. verb. Aufl. Riga, 1910, lk 216–217. [Deutsch]