Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
17.08.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Gotthard von Freytag-Loringhoven (1880 – 1912)

Bildungsbeamter; Dichter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Bilder
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur
  • 6. Verwandte Autoren

Angaben

Bürgerlicher Name: Gotthard Roderich Paul Johann Freiherr von Freytag-Loringhoven
Geburtsort: Adjamünde (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 27.06.1880 / 15.06.1880
Sterbeort: Sankt Petersburg
Sterbedatum (n.St./a.St.): 13.03.1912 / 29.02.1912
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Gotthard von Freytag-Loringhoven; Gotthard Roderich Paul Johann Freiherr von Freytag-Loringhoven; Gotthard Baron Freytag-Loringhoven; Gotthard Freiherr Freytag von Loringhoven

Aufsätze

  • et

    Ülevaade

    Skulte mõisniku Oskar Otto von Freytag-Loringhoveni (1832–1882) ja tema abikaasa Leocadie Helene Sophie (snd. von Campenhausen) (1842–1912) poeg. Õppis Tartu ülikoolis (korp! Livonia) usuteadust 1899–1905, õigusteadust 1902–1903. Töötas haridusamentikuna Kaunase kubermangus ja rahvaharidusministeeriumi eriülesannetega ametnikuna Peterburis, kus ka suri. Maetud (▭ vkj. 7. III 1912) Skulte kalmistule. Avaldas 20. sajandi alguskümnendil Baltikumi saksakeelses ajakirjanduses luuletusi.

    V.A.

Texte

  • Livländischer Chidher
    Livländischer Chidher
    Gotthard von Freytag-Loringhoven ; Riga (Livland) ; 1906
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1617
  • Unsre Heimat
    Unsre Heimat
    Alexis Adolphi; Viktor von Andrejanoff; Woldemar Bienemann; Heinrich Bosse; Guido Eckardt; Karl Baron von Fircks; Gotthard von Freytag-Loringhoven; Leocadie von Freytag-Loringhoven; Walter von Gaffron; Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss; Китти фонъ Грюневальдтъ; Johannes Haussleiter; Wilhelm Hillner; Friedrich Hinze; Gustav von Hirschheydt; Woldemar Huhn; Carl Hunnius; Moritz Kerkovius; Eberhard Kraus; Alexander von Mengden; Julius Meyer; Christoph Mickwitz; Paul von der Osten-Sacken; Johann August Porsch; Walter von Samson-Himmelstjerna; Otto von Schilling; Leopold von Schroeder; Christoph Schwartz; Rudolf Seuberlich; Carl von Stern; Maurice von Stern; Erwin Thomson ; Riga (Livland) ; 1906
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Anthologie, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-1617

Bilder

  • Gotthard von Freytag-Loringhoven
    Gotthard von Freytag-Loringhoven
    Quelle: Eesti Ajalooarhiiv (EAA.1844.1.160.22.170)
    [image/jpeg] [277x420px]

Links

  • 1. Erik-Amburger-Datenbank [Deutsch]
  • 2. Geni [Englisch]
  • 3. Portreefoto (1899?) [Deutsch] [Eesti Ajalooarhiiv (EAA.402.1.31529.283)]
  • 4. Foto "Korporandid W. Schroeder ja parun G. Freytag-Loringhoven" [Estnisch] [Eesti Ajalooarhiiv (EAA.1327.1.331.9)]

Sekundärliteratur

  • 1. Totenliste. - Rigasche Zeitung 3. III 1912, nr 52, lk 9. ("Gotthard Freiherr Freytag v. Loringhoven, 31 Jahre alt, am 29. Februar in Petersburg.") [Deutsch]
  • 2. Rigasche Zeitung 2. III 1912, nr 51, lk 9. ("Nach kurzem, schwerem Leiden ist mein jüngster unvergesslicher Sohn, unser teuer Bruder/ Gotthard Freiherr Freytag von Loringhoven,/ Beamter zu besonderen Aufträgen beim Minister der Volksaufklärung,/ heimgegangen. Geboren zu Adiamünde den 15. Juni 1880, entschlafen zu St. Petersburg den 29. Februar 1912./ 1. Korint. 13, V. 1, 2./ Die Mutter und die Geschwister./ Die Beerdigung findet Mittwoch, den 7. März, um 5 Uhr nachmittags von der Adiamündeschen Kirche aus statt.") [Deutsch]

Verwandte Autoren

  • Leocadie von Freytag-Loringhoven (* 02.10.1842 – † 07.06.1912) D