Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
04.07.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Johannes Bach (1846 – 1931)

Pädagoge; Verfasser von Lehrbüchern (u.a. von Schulliederbüchern)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur
  • 5. Verwandte Autoren

Angaben

Geburtsort: Rujen (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 30.07.1846 / 18.07.1846
Sterbeort: Rujen (Livland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 1931
Sprachen: Deutsch, Lettisch, Russisch, Estnisch
Namensformen: Johannes Bach; Joh. Bach; J. Bach; Jahns Krastins

Aufsätze

  • et

    Ülevaade

    Sündis läti taluperes, saksapärastas hiljem oma ristinime (Jahns ?Krastins). Õppis Cimze seminaris (Jānis Cimze (1814–1881) juhitud Liivimaa kihelkonnakooliõpetajate ja köstrite seminaris) Valgas 1865–1868. Abiellus Ida Anna Adeline Schwechiga. Oli abiõpetaja Ruhja kihelkonnakoolis 1868–1870, seejärel õpetaja Riia lähedal Bišumuižas Katlakalnsi elementaarkoolis 1870–1877, 1877. a-st õpetaja Riias Lutheri koolis ja Martini koguduse pühapäevakoolis. 1906 jäi leseks, 1910 läks pensionile. Elas vanaduspõlves poja Hermann Ernst Paul Bachi (1871–1945) juures, kes 1921–1939 teenis pastorina Lõuna-Ruhja kogudust Lätis. Koostas ja andis välja kolmkeelse (läti-, saksa- ja eestikeelse) koraaliraamatu „Choräle für evangelische Gemeinden“ (1932), suri 1931. a. veebruaris, enne teose trükist ilmumist.

    V.A.

Texte

  • Das ritterschaftliche Parochiallehrer-Seminar in Walk, seine Lehrer und Zöglinge
    Das ritterschaftliche Parochiallehrer-Seminar in Walk, seine Lehrer und Zöglinge
    Johannes Bach; Eduard Inselberg; Carl Peterson ; Riga (Livland) ; 1898
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Geschichtsschreibung, Weltliche Literatur, Sachliteratur, Pädagogik
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung D Est.A-564

Links

  • 1. Sünnikanne Ruhja (Rujena) koguduse meetrikas (Lettische, Geborene), lk 699 (kaader 710), № 243/108 (1846). [Deutsch] ["Jahns Krastins alias Bach" sünd. vkj. 18. VII 1846 ("Puderküll. Behke"), rist. vkj. 28. VII 1846; vanemad: "Jahns Krastins alias Bach" ja "Anne"; märkus: ""alias Bach" hinzugefügt auf Befehl des Consistorii vom 17. Juni 1911 sub № 4948 cf. Archiv 1911/№ 84".]
  • 2. Johannes Bachi abikaasa surmakanne Riia Martini koguduse meetrikas 1896-1914, lk 137 (kaader 141), № 65. [Deutsch] ["Ida Anna Adeline Bach geb. Schwech" suri vkj. 13. okt. 1906, maet. vkj. 18. okt. 1906; sünnikoht: "Rujen"; vanus: "59 J."; perekonnaseis: "Lungenentzündung".]
  • 3. Das ritterschaftliche Parochiallehrer-Seminar in Walk, seine Lehrer und Zöglinge. 1839–1890. Koost. C. Peterson, J. Bach, E. Inselberg. Riga: Jonck & Poliewsky, 1898, lk 210. [Deutsch]
  • 4. EAA.402.2.707 (Совета Имераторскаго Дерптскаго Университета Германъ Йоанновъ Бахъ) [Deutsch]
  • 5. Baltisches biografisches Lexikon digital

Sekundärliteratur

  • 1. Verstorben. - Rigasche Stadtblätter 26. X 1906, nr 43, lk 8. ("Deutsche Martins-Gemeinde: Ida Anna Adeline, geb. Schwech, 59 J.") [Deutsch]
  • 2. Die Volksschullehrerconferenz in Walk. (Fortsetzung.) - Rigasche Zeitung 24. VII 1876, nr 169, lk 1. ("[...] zu einem Vortrag des Herrn Lehrer Bach aus Katlekaln (im Patrimonialgebiet der Stadt Riga.) Als sein Thema bezeichnet Herr Bach die Frage: "Wie hat der Lehrer seine Unterricht in deutscher Sprache zu ertheilen, wenn meist lettische Kinder in die Schule eintreten? [...]") [Deutsch]
  • 3. Ein neues Choralbuch. - Rigasche Rundschau 30. IX 1932, nr 221, lk 3. ("Mit Hilfe unseres Kulturfonds ist soeben im Vertriebe der Buchhandlung Walter und Rapa ein neues Choralbuch erschienen, und zwar in drei Sprachen, Lettisch, Deutsch und Estnisch. Der deutsche Titel lautet: "Choräle für evangelische Gemeinden". Der Verfasser des Werkes ist Johannes Bach, geboren 1846 in Rujen [...] Bach ist Autor mehrerer Schulliederbücher und des Zimseschen Seminaralbums. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er bei seinem Sohne, Pastor von Süd-Rujen, und war mit grossem Eifer mit der Sammlung von Choralharmonien beschäftigt, von denen er Manuskripte im Umfang von 1400 Seiten hinterlassen hat. Er starb während der Drucklegung seines Choralbuches im Februar 1931 und hat so leider die letzte Vollendung nicht mehr erleben können. [...].") [Deutsch]
  • 4. Die evangelischen Prediger Livlands bis 1918. Hrsg. von Martin Ottow und Wilhelm Lenz. Köln/Wien: Böhlau, 1977, lk 158-159. [Deutsch]

Verwandte Autoren

  • Carl Peterson (* 12.06.1851 – † 31.03.1931) D
  • Eduard Inselberg (* 30.08.1858 – † 20.01.1930) D
  • Jānis Cimze (* 03.07.1814 – † 22.10.1881)