Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
06.12.2023 enthält EEVA 7876 Texte (davon 7790 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173151 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Hedda von Schmid (1864 – 1921)

Dichterin und Prosaschriftstellerin

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Hedwig Amalie Hermine von Schmid verh. von Riesemann
Geburtsort: Pernau (Livland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 05.10.1864 / 23.09.1864
Sterbeort: Berlin
Sterbedatum (n.St./a.St.): 13.01.1921 / 31.12.1920
Geschlecht: Frau
Sprache: Deutsch
Namensformen: Hedda von Schmid; Hedwig Amalie Hermine von Schmid verh. von Riesemann; Hedwig von Schmid; Hedda v. Schmid; H. v. Schmid; Hedda v. Riesemann

Texte

  • Am Astjärw
    Am Astjärw
    Hedda von Schmid ; Riga (Livland) ; 1889
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung, Folklore, Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original D Est. A-1676
  • Am Astjärw
    Am Astjärw
    Hedda von Schmid ; Riga (Livland) ; 1889
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Ballade ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est. A-1676
  • Baltische Dichtungen
    Baltische Dichtungen
    Lucie von Staël-Holstein; Alexis Adolphi; Viktor von Andrejanoff; Andreas Ascharin; Alma Auster; Nicolai Baumbach; Karl Ernst von Baer; Heinrich Blumenthal; Heinrich Bosse; Harald von Brackel; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Max Gregor Cambecq; Marie Carlblom; Wilhelm Christiani; Elisabeth von Clodt-Jürgensburg; Friedrich Cziesch; Antonie von Cube; Wilhelm Daudert; Friedrich von Ditmar; Alberta Dreyersdorff; Guido Eckardt; Wilhelmine Ederberg; Helene von Engelhardt; Karl Baron von Fircks; Carl Fowelin; Walter von Gaffron; August von Gernet; Constantin Glitsch; Lina Goebel; Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss; Gustav Eduard Grunwaldt; Elisabeth von Guzkowski; Maximilian von Güldenstubbe; Otto Harnack; Robert Hasserberg; Robert von Hirschheydt; Mia Holm; Friedrich von Hoyningen-Huene; Carl Hunnius; Auguste Häussler; Hanna Hörschelmann; August Iken; Agnes von Johannsohn; August von Johannsohn; Moritz Kerkovius; Gustav Heinrich Kirchenpauer; Leo Knappe; Ferdinand Kolberg; Eberhard Kraus; Theodor Krenkel; Elisar von Kupffer; Heinrich von Kügelgen; Selma Landesen; Gustav von Lieven; Franziska Lortsch; Johannes von Maydell; Julia von Maydell; Alexander von Mengden; Friedrich Mettus; Julius Meyer; Christoph Mickwitz; Harriet von Middendorff; Johann Heinrich Mädler; Minna Mädler; Nikolaus Neese; Bertha Noelting; Leopold von Pezold; Nikolai Graf Rehbinder; Franz Remy jun.; Sophie von Reutern; August Riecke; Richard Rosenberg; Hermann Samson von Himmelstiern; Gabriele von Schlippenbach; Hedda von Schmid; Hans Schmidt; Leopold von Schroeder; Rudolf Seuberlich; Martha Sichmann; Franz Sintenis jun.; Franz Sintenis; Jegór von Sivers; Theodor Stahl; Christian von Stein; Carl von Stern; Maurice von Stern; Arnold von Tideböhl; Adda von Tiesenhausen; Carl von Transehe; Oskar von Törne; Julie von Ungern-Sternberg; Maria Vygrap-Weinberg; Richard Walcker; Armin Wegener; August von Weyrauch; Adalbert Willigerode; Nikolai von Wilm; Clara Wilpert; Andreas von Wittorf ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Anthologie ; Belletristik
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung D Est.A-1192
  • Der Streber
    Der Streber
    Hedda von Schmid ; Reval (Estland), Riga (Livland) ; 1914
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Novelle ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1458
  • Du musst vergeben lernen ...
    Du musst vergeben lernen ...
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192
  • Frühlingstage an der Wolga
    Frühlingstage an der Wolga
    Hedda von Schmid ; Reval (Estland) ; 1912
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1458
  • Heimathgruss
    Heimathgruss
    Hedda von Schmid ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1457
  • Heimweh
    Heimweh
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192
  • Im Perserslande herrsch die Sitt' ...
    Im Perserslande herrsch die Sitt' ...
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192
  • Sehnsucht
    Sehnsucht
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192
  • Unter Indiens Tropensonne ...
    Unter Indiens Tropensonne ...
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192
  • Wie es geht ...
    Wie es geht ...
    Hedda von Schmid ; 1896
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1192

Links

  • 1. Deutsches literarisches Leben in St. Petersburg (Universität Potsdam) [Deutsch]

Sekundärliteratur

  • 1. Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710–1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark : Verlag Harro von Hirschheydt, 1998, S. 685. [Deutsch]
  • 2. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: N-Z. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 1151-1152. [Deutsch]
  • 3. Lukas, Liina. Baltisaksa kirjandusväli 1890–1918. Tartu–Tallinn: Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus/Tartu Ülikooli kirjanduse ja rahvaluule osakond, 2006, lk 7, 64-66, 70, 89, 150-152, 202, 203, 210, 261, 265, 299, 300, 405, 421, 423, 433, 482, 501, 503, 549, 560, 608. [Estnisch]
  • 4. Lukas, Liina. Kohapärimus baltisaksa ballaadis. – Vikerkaar 2011, nr 1-2, lk 139-150. [Estnisch]
  • 5. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1989, S. 282-284. [Deutsch]
  • 6. Talve, Ilmar. Eesti kultuurilugu. Keskaja algusest Eesti iseseisvuseni. 2. tr. Tartu: Ilmamaa, 2005, lk 466-467, 570. [Estnisch]
  • 7. Wilpert, Gero von. Deutschbaltische Literaturgeschichte. München, C. H. Beck, 2005, S. 259. [Deutsch]