Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
15.08.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Philipp von Krusenstiern (1597 – 1676)

Dichter und Staatsbeamter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Geburtsort: Eisleben
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 01.05.1597 / 21.04.1597
Sterbeort: Reval (Estland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 10.04.1676 / 31.03.1676
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Philipp von Krusenstiern; Philipp Crusius; Philipp Krusenstjerna; Philipp von Krusenstjerna

Texte

  • Herzens-Seufzen
    Herzens-Seufzen
    Philipp von Krusenstiern ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757

Links

  • 1. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 399-400. [Deutsch]

Sekundärliteratur

  • 1. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2: H-M. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 775-777. [Deutsch]
  • 2. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 399-400. [Deutsch]