Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
03.12.2023 enthält EEVA 7876 Texte (davon 7790 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173151 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Eugen von Nottbeck (1842 – 1900)

Dichter; (Kunst)historiker; Jurist

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Johann Eugen Alexander von Nottbeck
Geburtsort: Reval (Estland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 04.08.1842 / 23.07.1842
Sterbeort: Reval (Estland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 26.11.1900 / 13.11.1900
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Eugen von Nottbeck; Johann Eugen Alexander von Nottbeck; Eugen Johann Alexander von Nottbeck

Texte

  • Der Milchkerl und sein Kind
    Der Milchkerl und sein Kind
    Eugen von Nottbeck ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch, Estnisch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Ballade, Humor ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Übersetzung E D Est.A-5489
  • Die Erfüllung
    Die Erfüllung
    Eugen von Nottbeck ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Estonen-Lieder
    Estonen-Lieder
    Alexander Eggers; Adolf Bergmann; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Constantin Glitsch; August Haase; Emil Hansen; Otto Hörschelmann; Nikolai Jürgensonn; Heinrich von Kügelgen; Carl Mickwitz; Christoph Mickwitz; Franz Müller; Eugen von Nottbeck; Leopold von Pezold; Klas von Ramm; Alexander Rydenius; Reinhold Schellbach; Hermann Spindler; Julius Szymanowsky; Woldemar Thomson; Adalbert Willigerode ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Liederbuch, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-5489
  • Trinklied
    Trinklied
    Eugen von Nottbeck ; Sankt Petersburg ; 1890
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-5489

Links

  • 1. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 439. [Deutsch]

Sekundärliteratur

  • 1. Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710–1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark : Verlag Harro von Hirschheydt, 1998, S. 553. [Deutsch]
  • 2. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: N-Z. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 977-978. [Deutsch]
  • 3. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 439. [Deutsch]