Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
11.08.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Ulrich Freiherr von Schlippenbach (1774 – 1826)

Dichter und Landesbeamter

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Ülevaade
  • 2. Texte
  • 3. Bilder
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Hermann Heinrich Gustav Ulrich Freiherr von Schlippenbach
Geburtsort: Groß-Wormsaten (Kurland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 29.05.1774 / 18.05.1774
Sterbeort: Mitau (Kurland)
Sterbedatum (n.St./a.St.): 01.04.1826 / 20.03.1826
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Ulrich Freiherr von Schlippenbach; Hermann Heinrich Gustav Ulrich Freiherr von Schlippenbach; Ulrich Heinrich Gustav Freiherr von Schlippenbach; Ulrich von Schlippenbach; Ulrich Freyherr von Schlippenbach; U. Freih. v. Schlippenbach; U. Freiherr v. Schlippenbach; U. v. Schlippenbach; U. F. v. Schlippenbach; U. Freiherr von Schlippenbach; Ulrich Freiherr von Schlippenbach; U. H. G. Freiherr von Schlippenbach; Ulrich Heinr. Gust. Freiherr v. Schlippenbach; Freyherr von Schlippenbach

Aufsätze

  • et ru

    Ülevaade

    Eluloolist

    Ulrich Hermann Heinrich Gustav von Schlippenbach sündis 7. (18.) märtsil 1774. aastal Kuramaal Groß-Wormsahteni (Vormsāti, Varmsāta, Vormsāta) mõisas. Tema Preisi kapteni auastmega isa olevat olnud suuremate vaimsete huvideta mõisapidaja, ema aga äärmiselt empaatiline ja haritud naine, kes avaldas poja vaimsele arengule suurt mõju. Lapsena olevat Schlippenbach olnud ülemeelik ja taltsutamatu. Nõrga tervise tõttu kasvatati teda leebelt. Põhihariduse omandas Schlippenbach koduõpetaja käe all. Aastatel 1789–90 õppis ta Miitavi (Jelgava, Mitau) gümnaasiumis Academia Petrinas. Sealt heideti ta aga välja, kuna ta torkas aadli ja Kuramaa hertsogi Peter von Bironi (1724–1800) vaheliste tülide ajal ägedusehoos mõõgaga läbi kooli aulas rippunud hertsogi portree.

    Seejärel jätkas Schlippenbach õpinguid Königsbergi ülikoolis, tema erialadeks olid juura ja humanitaarteadused („schöne Wissenschaften“ ). Muuhulgas kuulas ta Immanuel Kant`i loenguid. Kuna alusteadmised osutusid üsna puudulikuks, olid Schlippenbachi ülikooliõpingud võrdlemisi plaanipäratud. Loengutes istumisest enam meeldis talle tegeleda poeetiliste katsetustega ja suhelda kirjandusest huvitatud ringkondadega. Hiljemgi meenutas Schlippenbach hea sõnaga läbikäimist saksa romantilise luuletaja ja näitekirjaniku Zacharias Werner`iga (1768–1823). Ajakirjades ilmusid tema esimesed luuletused.

    1791 vahetas Schlippenbach ülikooli ja suundus Leipzigi. Seal kuulas ta tuntud antropoloogi ja antikantiaani Ernst Platneri (1744–1818) ja kantiaan Karl Heinrich Heydenreichi (1764–1801) loenguid. Viimase esteetikakäsitlust pidas Schlippenbach enda jaoks oluliseks.

    1792. aastal ilmus Königsbergis Schlippenbachi esimese iseseisva trükisena poeem „Wunderquelle“ („Imeallikas“). Luuletaja hilisem biograaf Diederichs avaldab küll imetlust selle vormimeisterlikkuse üle, kuid sisulise iseseisva teose väärtust sellele ei omista (Diederichs 1890, S. 523). Ka Schlippenbach ise ei pidanud väljaannet tagantjärele kuigi tähtsaks. Siiski hinnati tööd nii palju, et autor võeti selle alusel vastu Königsbergi Saksa Ühingu liikmeks. Peagi võttis Schlippenbach jalge alla kodutee, reisides Dresdeni (kus ta lasi end tutvustada õukonnale), Sileesia ja Preisimaa kaudu Kuramaale tagasi.

    1794 astus Schlippenbach seoses sõjakäigu algusega Poola vastu Vene väkke. Pärast sõjakäigu lõppu jätkas ta mõnda aega teenistust Preobraženski polgus Peterburis, kuid lahkus sealt pärast Katariina II surma ja võttis isalt üle mõisate juhtimise.

    1795 abiellus Schlippenbach Amalie von Medem`iga. Abielu on kaasaegsed kirjeldanud kui äärmiselt harmoonilist ja õnnelikku. Oma pojale Albertile on luuletaja pühendanud terve hulga värsse.

    Sajandivahetusel hakkas hoogu koguma Schlippenbachi ametialane karjäär. Aastatel 1799–1801 oli ta Piltene (Pilten) piiskopkonna/kreisi (iseseisev aadlivabariik Poola krooni alluvuses Kuramaa naabruses, keskuseks Aizpute (Hasenpoth)) notar ja 1807–18 maanõunik. Kui Piltene kreis 1818 Kuramaa kubermanguga ühendati, asus Schlippenbach Miitavis tööle Kuramaa ülemõuekohtu nõunikuna. Schlippenbach oli seotud mitmete oluliste komisjonide ja seadusandlike algatustega. Aastal 1800 kuulus ta ülikooli asutamiskomisjoni, 1802 nõudis ta pärisorjuse piiramist Kuramaal, alates 1814. aastast kuulus komisjoni, mis tegi ettevalmistusi pärisorjuse kaotamiseks Kuramaal (1817) ja aastast 1822 oli ta Kuramaa provintsiaalseadustiku komisjoni eesistuja.

    Eelkõige pärisorjuse kaotajana sooviski Schlippenbach ajalukku jääda. Siinkohal on oluline märkida, et tema pärisorjuse vastasus tulenes valgustuslikust üldinimliku vabaduse ideaalist. Läti keele arengusse kultuurkeelena, milles luuakse väärtkirjandust ning mida kasutatakse valitsemises ja kohtumõistmises, tal usku ei olnud. Pigem uskus Schlippenbach lätlaste saksastumisse. Samas ei teinud üldinimliku vabaduseideaali pooldamine temast seisusteta ühiskonna pooldajat, Schlippenbach uskus endiselt aadelkonna vajalikkusse, ehkki pidas oluliseks selle vastavust kaasaja nõuetele.

    Ulrich von Schlippenbach suri 20. märtsil (1. aprillil) 1826 Miitavis.

    Kirjanduslik ja kirjanduspoliitiline tegevus

    Üliõpilasaastatel hoo sisse saanud kirjanduslik tegevus ei lõppenud hiljemgi. Eelkõige lüürikuna tuntud Schlippenbachi loomingust moodustab olulise osa juhuluule: ta lasi sulel lennata nii sünnipäevade kui matuste, kõrgete külaliste saabumise, kohaliku teatri avamise jms puhul. Tema luuletusi ilmus suurel hulgal arvukates välismaistes ja kohalikes ajakirjades ja almanahhides, nii et täielikku ülevaadet ajakirjanduses avaldatust ei olegi. Eluajal ilmus Schlippenbachilt kaks luulekogu: „Gedichte“ („Luuletused“) (Mitau, 1812) ja „Liederkranz“ („Laulupärg“) (Mitau, 1821); postuumselt „Nachgelassene Gedichte“ („Käsikirja jäänud luuletused“) (Mitau, 1828).

    Kui lugejana tundis Schlippenbach loomulikku tõmmet romantikute poole, siis tema enda luule kõige suuremateks mõjutajateks on peetud Friedrich Schiller`it ja Friedrich von Matthisson`i (1761–1831). Romantiliste ning tormi ja tungi motiivide, nagu varemete ja loodusromantika, lapsetapu, öö jms kõrval leidub hulgaliselt humoorikaid ja helgetoonilisi luuletusi, milles on kujutatud armastust ja pereidülli ning mida korduvalt läbib sõna „harmoonia“. Luuletava juristina on Schlippenbachi puhul tõmmatud paralleele liivimaalase R. J. L. Samson von Himmelstiern`iga, ehkki oma laadilt on need kaks luuletajat üsna erinevad.

    Schlippenbachi proosast on kõige silmapaistvamaks peetud lüürilist reisikirja „Malerische Wanderungen durch Kurland“ („Maalilised rännakud läbi Kuramaa“) (Riga–Leipzig, 1809), seevastu tema katsetust romaani vallas, kaheköitelist „Lebensblüthen aus Süden und Norden in Wahrheit und Traum“ („Eluõisi lõunast ja põhjast tegelikkuses ja unelmates“) (Hamburg, 1816–1817) loetakse ebaõnnestunuks. Vaatamata oma reservatsioonidele läti keele tuleviku suhtes on Schlippenbach saksa keelde tõlkinud „pimeda läti natuurluuletaja“ Indrikise laulu.

    Kodumaistele kirjanikele avaldamisvõimaluste loomiseks andis Schlippenbach välja almanahhe: 1806–08 kolm köidet kogumikku „Kuronia“, millele 1809 lisandus jätkuna „Wega“. Schlippenbach oli Kuramaa Kirjanduse ja Kunsti Ühingu (1815) asutaja ja innukas tegevliige. Tal oli kontakte paljude kodu- ja välismaiste kultuuriinimestega, nt Garlieb Merkel`i, August von Kotzebue, Karl Morgenstern`i, Elisa von der Recke, Johann Gottfried Seume (1763–1810) ja Friedrich Christoph Perthes`iga (1772–1843). Viimane oli Johann Friedrich Cotta ja Friedrich Arnold Brockhausi kõrval väljapaistvamaid Goethe ajastu saksa kirjastajaid ja Schlippenbachi teoste väljaandja Saksamaal.

    Kairit Kaur

Texte

  • Agathon's Lehren
    Agathon's Lehren
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Als Tully der Kanarienvogel starb
    Als Tully der Kanarienvogel starb
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Das Fatum
    Das Fatum
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Das kurländische Bauernmädchen Sonntags früh
    Das kurländische Bauernmädchen Sonntags früh
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Das Rosenblättchen aus geliebter Hand
    Das Rosenblättchen aus geliebter Hand
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Das Rosenblättchen aus geliebter Hand
    Das Rosenblättchen aus geliebter Hand
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Der Magnetismus
    Der Magnetismus
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Der Tanz
    Der Tanz
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Der Winter
    Der Winter
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Dichterstimmen aus Baltischen Landen
    Dichterstimmen aus Baltischen Landen
    Eugen Richter; Alexis Adolphi; Viktor von Andrejanoff; Andreas Ascharin; Nicolai Baumbach; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Wilhelm Daudert; Guido Eckardt; H. Elzen; Helene von Engelhardt; Constantin Glitsch; Robert Grosewsky; Cäcilie Hasselblatt; Friedrich Hinze; Mia Holm; Wilhelm Hülsen; Ferdinand Kolberg; Elisabeth Kulmann; Jacob Michael Reinhold Lenz; Minna Mädler; August von Mettlerkamp; Julius Meyer; Alexander Olsen; Leopold von Pezold; August von Reding; Nikolai Graf Rehbinder; Wilhelm von Reichard; Franz Remy; Ludolph Schley; Ulrich Freiherr von Schlippenbach; Hans Schmidt; Wilhelm Schwartz; Rudolf Seuberlich; Jegór von Sivers; Carl von Stern; Arnold von Tideböhl; Alexander von Sternberg; August von Weyrauch; Andreas von Wittorf; Nikolai von Wilm; Wilhelm August Wohlbrück ; Leipzig ; 1885
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Anthologie, Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur, Ortsgeschichte
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-1163
  • Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg
    Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland), Hamburg ; J. F. Steffenhagen und Sohn ; 1816 – 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik, Lyrik ; Memoiren, Reisebericht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Varia, Regionale Geographie, Ortsgeschichte
    Gedruckter Text ; Original E D
  • Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg [1]
    Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg [1]
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; J. F. Steffenhagen und Sohn ; 1816
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik, Lyrik ; Memoiren, Reisebericht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Varia, Regionale Geographie, Ortsgeschichte
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-7099
  • Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg [2]
    Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg [2]
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Hamburg ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Memoiren, Reisebericht, Briefroman ; Belletristik, Weltliche Literatur, Varia, Regionale Geographie, Ortsgeschichte
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-2607
  • Gedichte
    Gedichte
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; J. F. Steffenhagen und Sohn ; 1812
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1133
  • Geist und Form
    Geist und Form
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Leipzig ; 1885
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1163
  • Geist und Form
    Geist und Form
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Haushaltung des Gefühls
    Haushaltung des Gefühls
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1815
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Kuronia, eine Sammlung vaterländischer Gedichte
    Kuronia, eine Sammlung vaterländischer Gedichte
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; J. F. Steffenhagen und Sohn ; 1806
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1107
  • Lied des blinden lettischen Naturdichters Indrik aus Appricken
    Lied des blinden lettischen Naturdichters Indrik aus Appricken
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; Johann Friedrich Steffenhagen ; 1820
    Lettisch, Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Übersetzung E D Est.A-12551
  • Liederkranz
    Liederkranz
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; J. F. Steffenhagen und Sohn ; 1821
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-13342
  • Malerische Wanderungen durch Kurland
    Malerische Wanderungen durch Kurland
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Carl Johann Gottfried Hartmann ; 1809
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-2672
  • Nachgelassene Gedichte
    Nachgelassene Gedichte
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Mitau (Kurland) ; Johann Friedrich Steffenhagen ; 1828
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1151
  • Nachklänge aus schöner ferner Zeit
    Nachklänge aus schöner ferner Zeit
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Räthsel und Charaden
    Räthsel und Charaden
    Franz Remy; Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Rätsel ; Belletristik, Weltliche Literatur, Angewandte Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Sehnsucht nach dem Süden
    Sehnsucht nach dem Süden
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1812
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Sonett
    Sonett
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Sonett ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Sternenmelodie
    Sternenmelodie
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a
  • Tanzlied
    Tanzlied
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Lied ; Romantik ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Vier Silben mögen wohl das Wort dir nennen ...
    Vier Silben mögen wohl das Wort dir nennen ...
    Ulrich Freiherr von Schlippenbach ; Riga (Livland) ; Friedrich Meinshausen ; 1818
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Rätsel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D R Mrg 4208a

Bilder

  • Ulrich von Schlippenbach
    Ulrich von Schlippenbach
    Datierung: 1895
    Quelle: Das Baltische Dichterbuch. Hrsg. von Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss. 2. Aufl. Reval: Franz Kluge,1895, S. 122.
    Signatur: Est. A-1757
    [image/jpeg] [420x500px]
  • Ulrich von Schlippenbach
    Ulrich von Schlippenbach
    Datierung: 1812
    Quelle: Jelgavas Zinātniskā bibliotēka
    [image/jpeg] [200x277px]

Links

  • 1. Allgemeine Deutsche Biographie Bd. 31 (S. 522-525) [Deutsch] [Lühibiograafia (Diederichs)]
  • 2. Sivers, Jegór von. Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 201-203. [Deutsch]
  • 3. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 454. [Deutsch]
  • 4. Deutsches literarisches Leben in St. Petersburg (Universität Potsdam) [Deutsch]
  • 5. Большая биографическая энциклопедия [Russisch]
  • 6. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1808, Bd. 2, Nr. 172, S. 353-358. [Deutsch] [Rezension des Textes: Kuronia, eine Sammlung vaterländischer Gedichte. Slg. 1-3. Hrsg. v. U. von Schlippenbach. Mitau: Steffenhagen, 1806-1808.]
  • 7. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1808, Bd. 3, Nr. 382, S. 1017-1022. [Deutsch] [Rezension des Textes: Schlippenbach, U. v. Ikonologie des jetzigen Zeitalters. Oder Darstellung einiger allegorischer Personen nach heutiger Sitte. Riga: Hartmann, 1807. (Erscheinungsjahr lt. ALZ 1808.)]
  • 8. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1809, Bd. 2, Nr. 225, S. 825-830. [Deutsch] [Rezension des Textes: Wega. Ein poetisches Taschenbuch für den Norden. Hrsg. von U. v. Schlippenbach. Mitau: Steffenhagen, 1809.]
  • 9. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1809, Bd. 3, Nr. 315, S. 609-616. [Deutsch] [Rezension (Anfang) des Textes: Schlippenbach, U. v. Malerische Wanderungen durch Kurland. Riga, Leipzig: Hartmann, 1809.]
  • 10. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1809, Bd. 3, Nr. 316, S. 617-622. [Deutsch] [Rezension (Beschluss) des Textes: Schlippenbach, U. v. Malerische Wanderungen durch Kurland. Riga, Leipzig: Hartmann, 1809.]
  • 11. Journal des Luxus und der Moden 1806, Jg. 27 (Juni), S. 388-394. [Deutsch] [Rezension des Textes: Gedichte von Ulrich Freiherrn von Schlippenbach. Mitau: Steffenhagen, 1812. (Mit Textabdr. des Gedichts "Die gefangene Quelle. An Herrn von K.".)]

Sekundärliteratur

  • 1. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Hrsg. von Johann Friedrich von Recke, Karl Eduard Napiersky. Bd. 4. Mitau : Steffenhagen und Sohn 1832, S. 82-86. [Deutsch]
  • 2. Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710–1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark: Verlag Harro von Hirschheydt, 1998, S. 683. [Deutsch]
  • 3. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: N-Z. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 1147-1150. [Deutsch]
  • 4. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Russlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kristischen Studien. Reval: Verlag von Franz Kluge, 1894, S. 397. [Deutsch]
  • 5. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 454. [Deutsch]
  • 6. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Verlag Wissenschaft und Politik, Berend von Nottbeck : Köln, 1989, S. 280-282. [Deutsch]
  • 7. Sivers, Jegór von. Ulrich Heinrich Gustav Freiherr von Schlippenbach, (1774–1826). – Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 201-207. [Deutsch]
  • 8. Wilpert, Gero von. Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: C. H. Beck: 2005, S. 145. [Deutsch]