Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
19.05.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Johann Hasentödter (1517 ? – 1586 ?)

Chronist; Dichter; Übersetzer (Übersetzung des Vaterunsers ins Lettische); Danziger Stadtschreiber; Sekretär in Livland

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Hans Johann Hasentödter
Geburtsort: Königsberg (Ostpreussen)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 1517 ?
Sterbeort: Danzig
Sterbedatum (n.St./a.St.): 1586 ?
Geschlecht: Mann
Sprachen: Deutsch, Lettisch
Namensformen: Johann Hasentödter; Hans Johann Hasentödter; Johann Hasentöter; Hans Johann Hasentöter; Hans Hasentöter; Hans Hasentödter; Johannes Hasentödter

Texte

  • Ein lied von der statt Riga
    Ein lied von der statt Riga
    Johann Hasentödter ; Riga (Livland) ; 1574 ?
    Deutsch ; 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
    Lyrik
    Gedruckter Text ; Original D Est. A-3308
  • Eyn neuwes lied, gestelt zun ehren denn ranefahrern
    Eyn neuwes lied, gestelt zun ehren denn ranefahrern
    Johann Hasentödter ; Riga (Livland) ; 1563 ?
    Deutsch ; 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
    Lyrik
    Gedruckter Text ; Original D Est. A-3308
  • Eyn newes liedlein
    Eyn newes liedlein
    Johann Hasentödter ; Riga (Livland) ; 1567 ?
    Deutsch ; 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
    Lyrik
    Gedruckter Text ; Original D Est. A-3308

Links

  • 1. Wikipedia [Deutsch]

Sekundärliteratur

  • 1. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Verlag Wissenschaft und Politik, Berend von Nottbeck : Köln, 1989, S. 131-132. [Deutsch]
  • 2. Wilpert, Gero von. Deutschbaltische Literaturgeschichte. München: C. H. Beck, 2005, S. 69. [Deutsch]