Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
04.07.2022 enthält EEVA 7865 Texte (davon 7779 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173133 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Elisa von der Recke (1754 – 1833)

Lyrikerin, Prosaschriftstellerin und Dramatikerin, Publizistin

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Aufsätze
    • 2.1. Übersicht
  • 2. Texte
  • 3. Bilder
  • 4. Links
  • 5. Sekundärliteratur
  • 6. Verwandte Autoren

Angaben

Bürgerlicher Name: Charlotte Elisabeth Constantia von der Recke
Geburtsort: Schönberg (Kurland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 31.05.1754 / 20.05.1754
Sterbeort: Dresden
Sterbedatum (n.St./a.St.): 13.04.1833 / 01.04.1833
Geschlecht: Frau
Mädchenname: Charlotte Elisabeth Constantia von Medem
Sprache: Deutsch
Namensformen: Elisa von der Recke; Charlotte Elisabeth Constantia von der Recke; Charlotte Elisabeth Constantia von Medem; Elisa; Charlotta Elisabeth Konstantia von der Recke geb. Gräfinn von Medem; Elisa von der Recke geborne Reichsgräfin von Medem; Charlotte Elisabeth Constantia Freiin von der Recke; Frau Elisa von der Recke geborne Reichsgräfin von Medem; Charlotte Elisabeth Constantia von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem; Frau Kammerherrin von der Reck

Aufsätze

  • et de ru

    Übersicht

    Kindheit und Jugend

    Charlotte Elisabeth Constantia von der Recke wurde am 20. Mai (1. Juni) 1754 auf dem kurländischen Rittergut Schönberg (Skaistkalne) im Kreis Bauske (Bauska) in der Familie des Grafen Johann Friedrich von Medem und dessen Frau Louise Dorothea von Medem (geb. von Korff) geboren.

    Ihre Kindheit stand im Schatten des frühen Todes ihrer Mutter im Jahre 1758. Danach wuchs sie bei ihrer Großmutter mütterlicherseits, Constanzia Ursula von Korff (geb. von der Wahlen, 1698–1790), auf dem benachbarten Rittergut Brucken (Brukna) auf. Von den Jahren, die sie unter dem Drill ihrer dominanten und literaturfernen Großmutter, einer überzeugten Vertreterin der patriarchalen Welt, verbrachte, sowie von ihrer Erziehung, deren erklärtes und alleiniges Ziel die Heirat war, handelt ihr Werk „Selbstbiographie Elisas von der Recke. Von ihrer Geburt bis zu ihrer Verlobung (1754–71)“ (verfasst 1795, erschienen 1900), ein Text, den man für die früheste Autobiographie einer baltischen Frau halten kann.

    Im Jahre 1766 zog Elisa von der Recke (damals noch Charlotte bzw. Lottchen) zu ihrem Vater auf dessen Rittergut Alt-Autz (Vecauce) im Kreis Tuckum (Tukums). Agnesa (geb. von Brucken gen. Fock, verw. von Torck und von der Recke), die neue Gattin ihres Vaters, der inzwischen zum dritten Mal geheiratet hatte, war eine reiche Witwe, die Literatur schätzte und für ihre Stieftochter, die nun zum ersten Mal auch systematischen Unterricht erhielt, zu einer Art von geistigem Vorbild wurde. Vermutlich gerade in Nachfolge ihrer Stiefmutter verfasste die spätere Schriftstellerin auch ihre ersten Gedichte.

    Heirat und Ehe, G. D. Hartmann und Graf von Cagliostro

    Die Kindheit Elisa von der Reckes endete, als sie an ihrem 17. Geburtstag verheiratet wurde. Der Ehemann, der ihr von ihren Eltern zugewiesen und von ihr schließlich akzeptiert worden war, war ein Gutsherr aus der Nachbarschaft, Georg Peter Magnus von der Recke (1739–1795), ein Baron, der fünfzehn Jahre älter war als sie. Die Frischvermählten zogen auf das Heimatgut des Ehemannes in Neuenburg (Jaunpils).

    Ab 1776 lebte Elisa von der Recke schon von ihrem Ehemann getrennt in der kurländischen Hauptstadt Mitau (Jelgava). Nach dem Tod ihres einzigen Kindes Friederike 1777, gefolgt vom Tod ihres einzigen Bruders Johann Friedrich von Medem 1778 in Straßburg, geriet Elisa von der Recke in eine tiefe Krise. Ihre unglückliche Ehe mit G. P. M. von der Recke, einem leidenschaftlichen Landwirt und Jäger, der keine geistigen Interessen kannte, wurde 1781 geschieden. Auf die Jahre während der Ehe in Neuenburg und Mitau konzentriert sich ihre Autobiographie in Briefen „Briefe Elisas von der Recke. Aus der Zeit ihrer unglücklichen Ehe (1771–78)“ (erschienen 1900).

    In Neuenburg lernte Elisa von der Recke Anfang 1775 Gottlob David Hartmann (1752–1775), den aus Württemberg gebürtigen Philosophieprofessor der Mitauer Academia Petrina und einen begabten Schriftsteller, kennen. Gemeinsam wurde der kurz zuvor in Deutschland erschienene Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) des etwa gleichaltrigen jungen Stürmers-und-Drängers Johann Wolfgang Goethe gelesen. Im gleichen Jahr beging Hartmann, verliebt in Elisa von der Recke, Selbstmord.

    Nach der Heirat ihrer jüngeren Halbschwester (Anna Charlotte) Dorothea mit dem letzten Herzog von Kurland, Peter von Biron (Bühren) im Jahre 1779 wohnte Elisa von der Recke hauptsächlich am Mitauer Hof. 1779 bekam der Hof Besuch von Giuseppe Balsamo, einem italienischen Abenteurer und einem der wohl größten Scharlatane des 18. Jahrhunderts, der im Rufe stand, ein Wunderheiler und Goldmacher zu sein und der unter dem Namen Alessandro Graf Cagliostro in ganz Europa bekannt war. Auch Elisa von der Recke gehörte zunächst zum Kreis der ergebenen Bewunderer dieses Mannes und trat sogar einer Freimaurerloge, die Graf von Cagliostro in Mitau gegründet hatte, bei.

    Das literarische Debüt und die ersten Werke

    1780 debütierte Elisa von der Recke mit dem Lyrikband „Geistliche Lieder einer vornehmen Churländischen Dame“. Diese anonym erschienenen Gedichte waren vertont von Johann Adam Hiller, einem bekannten deutschen Singspielautor. Drei Jahre danach wurde von J. A. Hiller die zweite Lyriksammlung Elisa von der Reckes, „Elisens geistliche Lieder“, herausgegeben (erstmalig benutzte die junge Dichterin hier den Namen Elisa – die Kurzform ihres zweiten Vornamens Elisabeth). 1789 erschien diese Sammlung auch in einer lettischen Übersetzung von Gotthard Friedrich Stender.

    Die Jahre 1784–1786 war Elisa von der Recke auf Reisen in Deutschland. Begleitet wurde sie von Sophie Schwarz (damals noch Becker), einer literarisch begabten und ambitionierten Pfarrerstochter von einem Nachbargut von Alt-Autz, mit der Elisa von der Recke schon seit ihrer Kindheit befreundet war.

    Kampf gegen Aberglauben, philantropische Tätigkeit

    1787 gab Elisa von der Recke das publizistische Werk „Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau“ heraus, das auf ihren persönlichen, schmerzhaften Erlebnissen beruhte und ein großer Erfolg wurde. Das Buch erschien im Verlag von Friedrich Nicolai, einer der Leitfiguren der deutschen Aufklärung, und unterstützte somit den Kampf der Berliner Aufklärer gegen den Aberglauben. Das Werk wurde bereits in seinem Erscheinungsjahr auf Initiative der russischen Zarin Katharina II. auch ins Russische übersetzt – eine Tatsache, die zugleich den Ruf von Elisa von der Recke in ihrer Familie verbesserte.

    Ende der 1780er Jahre kehrte Elisa von der Recke nach Mitau zurück. Nach dem frühen Tod ihrer Freundin Sophie Schwarz 1789 erschien der Lyrikband „Elisens und Sophiens Gedichte“ (1790), den die beiden kurländischen Frauen gemeinsam verfasst hatten, mit einem Vorwort aus der Feder von J. L. Schwarz, dem Ehemann von Sophie Schwarz.

    1795 wurde Elisa von der Recke von Katharina II. als Dank für ihren Einsatz gegen den Aberglauben das Krongut Pfalzgrafen (Falcgrāve) bei Mitau in Kurland zur lebenslangen Benutzung zur Verfügung gestellt. Der philantropische Plan der Schriftstellerin, die Situation der Bauern von Subern (Sūbri), einem ihrer Güter im Kreis Goldingen (Kuldīga), zu verbessern, scheiterte nach der Ermordung von Zar Paul I. im Jahre 1801.

    Jahre in Deutschland

    Der Lebenslauf von Elisa von der Recke ist eng mit der Gechichte ihrer Heimat Kurland verbunden. Der Anschluss Kurlands an Russland (1795) war einer der Gründe, warum sie ab 1797 vorwiegend in Deutschland lebte. Bis 1801 hielt sie sich vor allem in Dresden auf, danach in Berlin, während sie im Sommer oft in Löbichau bei Altenburg zu Gast war, auf einem Gut, das ihrer Schwester Dorothea gehörte und wo zahlreiche Größen der Zeit und der Literatur zusammentrafen (z. B. Jean Paul, Alexander I. u.v.a.).

    Nach einer Italienreise, die sie in den Jahren 1804–1806 machte und von der ihr „Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien“ (1815–1817; auf Französisch 1819) berichtet, lebte Elisa von der Recke in Leipzig und Berlin, zusammen mit Christoph August Tiedge (1752–1841), einem deutschen Literaten, den sie schon Mitte der 1780er Jahre in Wülferode, im Landhaus des deutschen Schriftstellers Leopold Friedrich Günther von Göckingk, kennengelernt hatte. C. A. Tiedge war auch ihr letzter Reisebegleiter. 1818 ließ sich Elisa von der Recke dauerhaft in Dresden nieder, wo sie am 1. (13.) April 1833 auch starb. Sie liegt begraben auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden.

    Zusammenfassung

    Charakteristisch für viele Texte der zu ihren Lebzeiten ziemlich namhaften Autorin Elisa von der Recke, einer Rationalistin mit einem Hang zum Sentimentalismus, ist ein didaktischer Zug, der das Lesepublikum vor dem Hintergund ihrer persönlichen unangenehmen Erfahrungen vor ähnlichen Irrungen und Wirrungen warnt. Ihr vom religiösen Fanatismus handelndes Werk „Nachricht des berüchtigten Cagliostro“, in dem Tagebucheinträge als unmittelbarer Augenzeugenbericht einer jungen religiösen Schwärmerin, die sie zum Zeitpunkt der Begegnung mit diesem italienischen Scharlatan noch war, und die späteren rationalistischen Kommentare einer schon reiferen Autorin nebeneinander stehen, wird auch heute seine Aktualität noch nicht ganz eingebüßt haben.

    Die literarische Innovativität Elisa von der Reckes, die gegenüber den zeitgenössischen Literaturströmungen – etwa dem Sturm und Drang, der Weimarer Klassik sowie der Romantik – eher zurückhaltend eingestellt war, äußert sich vor allem im Genre der Autobiographie. Ihr autobiographisches Großprojekt ist durch eine bemerkenswerte Vielfalt gekennzeichnet: die Darstellung ihres Lebens in Gestalt nachträglich wiederholt revidierter und stilisierter monologischer Tagebücher, dialogischer Briefe und einer herkömmlicheren, in Prosaform verfassten Autobiographie (die aber als Novum in der damaligen Zeit die Rolle der Kindheit unterstreicht) hatte für sie in erster Linie das Ziel, sich ihrer selbst bewusst zu werden, und diente zugleich pädagogischen Zwecken. Die Vergabe der sorgfältig korrigierten autobiographischen Handschriften an öffentliche Bibliotheken deutet jedoch auch darauf hin, dass die Autorin mit der eventuellen Herausgabe dieser persönlichen Texte in der Zukunft gerechnet haben muss.

    Von Interesse ist zudem Elisa von der Reckes ambivalente Position zwischen Adel und Bürgertum, jene sogenannte ständische „Heimatlosigkeit“, die auch in ihrem Schaffen thematisiert wird. So werden etwa in ihrem einzigen Schauspiel „Familien-Scenen oder Entwickelungen auf dem Masquenballe“ (1826, entstanden 1794), einem Lesedrama in vier Akten, die intimen Beziehungen zwischen vier adligen Frauen und Männern unter die Lupe genommen, wobei für die ledige und gelehrte Frau, die bewusst auf ihre Mutterschaft verzichtet hat, Partei ergriffen wird.

    Obwohl man den zeitweiligen Erfolg der literarischen Werke von Elisa von der Recke, der ersten professionellen Schriftstellerin der baltischen Länder weniger ihrem Talent als vielmehr ihrer gesellschaftlichen Position, ihrer außergewöhnlichen Energie und ihrem freundlichen Charakter zugeschrieben hat (J. Eckardt), hat sie – wie auch ihre Zeitgenössin und Landsmännin Sophie Schwarz – sich ohne Zweifel große Verdienste für die geistige Emanzipation der baltischen Frauen erworben.

    Vahur Aabrams

Texte

  • Abendlied
    Abendlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Aldo's Bild
    Aldo's Bild
    Elisa von der Recke ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Lk 117
  • Alles steht unter Gottes Vorsorge
    Alles steht unter Gottes Vorsorge
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Als in Elisens Lieblingswäldchen der Sturm einige der schönsten Bäume umgestürzt hatte
    Als in Elisens Lieblingswäldchen der Sturm einige der schönsten Bäume umgestürzt hatte
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Am Geburtstage
    Am Geburtstage
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An den Mond
    An den Mond
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An den Witz
    An den Witz
    Elisa von der Recke ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • An die Sonne
    An die Sonne
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Friedrich Leopold, Grafen zu Stollberg
    An Friedrich Leopold, Grafen zu Stollberg
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Anhang zu den Gedichten
    Anhang zu den Gedichten
    Elisa von der Recke; Christoph August Tiedge ; Halle (Saale) ; Renger ; 1816
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Romantik, Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-4989
  • An Herrn Hofrath Parthey
    An Herrn Hofrath Parthey
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Hofrath Schwander
    An Herrn Hofrath Schwander
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Kreissteuer-Einnehmer Weisse in Leipzig
    An Herrn Kreissteuer-Einnehmer Weisse in Leipzig
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Kriegs-Secretär Schmidt zu Halberstadt
    An Herrn Kriegs-Secretär Schmidt zu Halberstadt
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Pastor Becker über den Tod des Herrn Hofraths Schwander
    An Herrn Pastor Becker über den Tod des Herrn Hofraths Schwander
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Präpositus Neander
    An Herrn Präpositus Neander
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Herrn Professor Preissler
    An Herrn Professor Preissler
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • An Selma
    An Selma
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • An Sophien
    An Sophien
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Baltische Briefe aus zwei Jahrhunderten
    Baltische Briefe aus zwei Jahrhunderten
    Alexander Eggers; Ernst von Bergmann; Georg Berkholz; Karl von Bruiningk; Julius Eckardt; Victor Hehn; Alexander Graf Keyserling; Helene von Kügelgen; Jacob Michael Reinhold Lenz; Editha von Rahden; Elisa von der Recke; Carl Schirren; Helene von Taube; Christoph Ludwig Tetsch; Eduard von Todleben; Ferdinand Walter ; Berlin ; 1917 ?
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Weltliche Literatur, Sachliteratur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D Est.A-2205
  • Bey dem Andenken des Lebens und der Leiden Jesu
    Bey dem Andenken des Lebens und der Leiden Jesu
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Bey der Betrachtung des Lebens Christi
    Bey der Betrachtung des Lebens Christi
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Beym Anblick des gestirnten Himmels
    Beym Anblick des gestirnten Himmels
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Beym Anblick des gestirnten Himmels
    Beym Anblick des gestirnten Himmels
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Bitten
    Bitten
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Busslied
    Busslied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Danklied nach einer Krankheit
    Danklied nach einer Krankheit
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Das Glück und die Art zu bethen
    Das Glück und die Art zu bethen
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Der Tugendhafte nur fühlt die Güte Gottes
    Der Tugendhafte nur fühlt die Güte Gottes
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Die Abendröthe
    Die Abendröthe
    Elisa von der Recke ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Die Huld Christi gegen den gefallenen Petrus
    Die Huld Christi gegen den gefallenen Petrus
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Die Verlobung und Vermählungsfeier der letzten Herzogin von Kurland
    Die Verlobung und Vermählungsfeier der letzten Herzogin von Kurland
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1917 ?
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Brief ; Belletristik, Weltliche Literatur, Sachliteratur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-2205
  • Eine Dichterliebe aus der Wertherzeit
    Eine Dichterliebe aus der Wertherzeit
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1917 ?
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Brief ; Belletristik, Weltliche Literatur, Sachliteratur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-2205
  • Elisens und Sophiens Gedichte
    Elisens und Sophiens Gedichte
    Elisa von der Recke; Sophie Schwarz ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedichtsammlung ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original, Sammlung E D XIV 1724
  • Epistel an mein Geschwister zum Geburtstage unsers Vaters, wenige Wochen nach dem Tode dieses Edeln
    Epistel an mein Geschwister zum Geburtstage unsers Vaters, wenige Wochen nach dem Tode dieses Edeln
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Epistel an Sophien
    Epistel an Sophien
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gelegenheitsgedicht, Brief, Epistel ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Familien-Scenen
    Familien-Scenen
    Elisa von der Recke ; Leipzig ; Gerhard Fleischer ; 1826
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Drama ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Kling 1204
  • Flüchtigkeit unseres Lebens
    Flüchtigkeit unseres Lebens
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Freude über die Allgegenwart Gottes
    Freude über die Allgegenwart Gottes
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Frühlingslied
    Frühlingslied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Gewitterlied
    Gewitterlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Gottes Fürsorge
    Gottes Fürsorge
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Gott ist allwissend
    Gott ist allwissend
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Gott ist die Liebe
    Gott ist die Liebe
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Leichtsinn und Frohsinn
    Leichtsinn und Frohsinn
    Elisa von der Recke ; Reval (Estland) ; Franz Kluge ; 1895
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1757
  • Mein Trost
    Mein Trost
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Morgenlied
    Morgenlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Morgenlied eines Kranken
    Morgenlied eines Kranken
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Nach dem Gewitter
    Nach dem Gewitter
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Nach der Communion
    Nach der Communion
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau
    Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1787
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Traktat ; Pietismus, Empfindsamkeit, Aufklärung ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur, Publizistik
    Gedruckter Text ; Original E D Est.A-1194
  • Neujahrslied
    Neujahrslied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • November-Elegie
    November-Elegie
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Elegie ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Sehnsucht nach dem Geliebten
    Sehnsucht nach dem Geliebten
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Selbstprüfung
    Selbstprüfung
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Sterbelied
    Sterbelied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Sterbelied
    Sterbelied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Tagebuch einer Reise
    Tagebuch einer Reise
    Elisa von der Recke; Karl August Böttiger ; Berlin ; Friedrich Nicolai ; 1815 – 1817
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Reisebericht ; Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D XIIIa 250
  • Tagebuch einer Reise [1]
    Tagebuch einer Reise [1]
    Elisa von der Recke; Karl August Böttiger ; Berlin ; Friedrich Nicolai ; 1815
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Reisebericht ; Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D XIIIa 250
  • Tagebuch einer Reise [2]
    Tagebuch einer Reise [2]
    Elisa von der Recke; Karl August Böttiger ; Berlin ; Friedrich Nicolai ; 1815
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Reisebericht ; Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D XIIIa 250
  • Tagebuch einer Reise [3]
    Tagebuch einer Reise [3]
    Elisa von der Recke; Karl August Böttiger ; Berlin ; Friedrich Nicolai ; 1815
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Reisebericht ; Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D XIIIa 250
  • Tagebuch einer Reise [4]
    Tagebuch einer Reise [4]
    Elisa von der Recke; Karl August Böttiger ; Berlin ; Friedrich Nicolai ; 1817
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Autobiographie, Memoiren, Tagebuch, Reisebericht ; Empfindsamkeit ; Belletristik, Weltliche Literatur, Frauenliteratur
    Gedruckter Text ; Original E D XIIIa 250
  • Trost des zukünftigen Lebens
    Trost des zukünftigen Lebens
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Trost im Leiden
    Trost im Leiden
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Trostlied
    Trostlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Trostlied
    Trostlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Tugendlied
    Tugendlied
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Ueber den Reichthum
    Ueber den Reichthum
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Ueber den Werth un die Anwendung der Zeit
    Ueber den Werth un die Anwendung der Zeit
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Ueber die Grösse Gottes
    Ueber die Grösse Gottes
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Ueber die Verläumdung
    Ueber die Verläumdung
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht, Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Unfasslichkeit des Weltenschöpfers
    Unfasslichkeit des Weltenschöpfers
    Elisa von der Recke ; Berlin ; 1855
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original E D Est. A-1486
  • Von der Vorsorge Gottes
    Von der Vorsorge Gottes
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Vor der Communion
    Vor der Communion
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Warnung
    Warnung
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Zufriedenheit in Gott
    Zufriedenheit in Gott
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724
  • Zufriedenheit mit den Wegen der Vorsehung
    Zufriedenheit mit den Wegen der Vorsehung
    Elisa von der Recke ; Berlin ; Friedrich Vieweg der Ältere ; 1790
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Lyrik ; Gedicht ; Belletristik, Geistliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D XIV 1724

Bilder

  • Elisa von der Recke
    Elisa von der Recke
    Datierung: 1784
    Quelle: Bildindex
    [image/jpeg] [350x438px]
  • Elisa von der Recke
    Elisa von der Recke
    Datierung: 1895
    Quelle: Das Baltische Dichterbuch. Hrsg. von Jeannot Emil Freiherr von Grotthuss. 2. Aufl. Reval: Franz Kluge,1895, S. 116.
    Signatur: Est. A-1757
    [image/jpeg] [415x500px]

Links

  • 1. Rösch, Gertrud Maria, "Recke, Charlotte Elisa Constantia von der, geborene von Medem" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 235-236 [Onlinefassung] [Deutsch] [Lühibiograafia (Eckardt)]
  • 2. Sivers, Jegór von. Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 85-87. [Deutsch]
  • 3. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Rußlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 445-446. [Deutsch]
  • 4. Homepage des Familienvereins der Freiherrn und Barone von der Recke und Grafen von der Recke von Volmerstein e.V. [Deutsch]
  • 5. Stadtwiki Dresden [Deutsch]
  • 6. Wikipedia [Deutsch]
  • 7. Wikipedia [Lettisch]
  • 8. Wikipedia [Schwedisch]
  • 9. Wikipedia [Englisch]
  • 10. Elisa von der Recke: Biographical Notes [Englisch] [Sophie: Literature (A Digital Library of Works by German-Speaking Women)]
  • 11. Anne Fleig: Einführung zu Elisa von der Recke [Deutsch] [Das Goethezeitportal]
  • 12. Recke, Elisa von der. Herzens-Geschichten einer baltischen Edelfrau. Erinnerungen und Briefe. Stuttgart: Lutz, 1921. [Deutsch] [Projekt Gutenberg-DE]
  • 13. Recke, Elisa von der. Herzens-Geschichten: Erinnerungen und Briefe. [Deutsch] [Sophie: Literature (A Digital Library of Works by German-Speaking Women)]
  • 14. Recke, Elisa von der. Auszeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen. [Deutsch] [Sophie: Literature (A Digital Library of Works by German-Speaking Women)]
  • 15. Briefe an Elisa von der Recke [Deutsch] [Sophie: Literature (A Digital Library of Works by German-Speaking Women)]
  • 16. Gedichte von Elisa von der Recke [Deutsch] [Die Deutsche Gedichtebibliothek: Gesamtverzeichnis deutschsprachiger Gedichte]
  • 17. Wiederentdeckungen: Dramentexte von Autorinnen (Elisa von der Recke: "Familien=Scenen oder Entwickelungen auf dem Masquenballe") [Deutsch] [Das Goethezeitportal]
  • 18. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1788, Bd. 2, Nr. 146b, S. 613-616. [Deutsch] [Rezension des Textes: Recke, Elisa von der. Etwas über des Herrn Oberhofpredigers Johann Aug. Stark Vertheidigungsschrift : nebst einigen andern nöthigen Erläuterungen / von Charlotte Elisabeth Konstantia von der Recke, geb. Gräfin von Medem. Berlin ; Stettin : Nicolai, 1788.]
  • 19. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1806, Bd. 2, Nr. 134, S. 454-456. [Deutsch] [Rezension des Textes: Recke, E. von der. Bruchstücke aus Neanders Leben. Hrsg. v. C. A. Tiedge. Berlin: Fröhlich, 1804.]
  • 20. Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 3, Bd. 3, Nr 183 (1806-08-05), Sp. 233-239. [Deutsch] [Rezension des Textes: Gedichte von Frau Elisa von der Recke, geborne Reichsgräfin von Medem / [Elisa von der Recke]. Hrsg. von C[hristoph] A[ugust] Tiedge. Mit Compositionen von [Friedrich Heinrich] Himmel u. [Johann Gottlieb] Naumann. Halle: Renger, 1806.]
  • 21. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1786, Bd. 2, Nr. 119, S. 330-331. [Deutsch] [Rezension zweier russischer Lustspiele: 1. [Ekaterina]. Der Betrüger. Ein Lustspiel. A. d. Russ. übers. Sankt Petersburg: Schnoor 1786 ; 2. [Ekaterina]: Der Verblendete. Ein Lustspiel. A. d. Russ. übers. Sankt Petersburg: Breitkopf, 1786.]
  • 22. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1787, Bd. 1, Nr. 16, S. 137-142. [Deutsch] [Rezension des Textes: Fielding, H. Geschichte des Thomas Jones, eines Findelkindes. Bd. 1-2. Aus d. Engl. v. [J. J. C. Bode]. Leipzig: Göschen, 1786.]
  • 23. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1787, Bd. 2 \ Nr. 135, S. 470-472. [Deutsch] [Rezension des Textes: Recke, C. E. K. von der. Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau, im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen. Berlin, Stettin: Nicolai, 1787.]
  • 24. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1788, Bd. 3, Bd. 173b, S. 187-192. [Deutsch] [Rezension des Textes: Starck, Johann August. Auch Etwas wider das Etwas der Frau von der Recke über des Oberhofprediger Starcks Vertheidigungsschrift. Leipzig: Beer, 1788.]
  • 25. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1791, Bd. 3, Nr. 187, S. 65-67. [Deutsch] [Rezension dreier Texte: Starck, Johann August: Apologismos an das bessere Publikum. Leipzig: Walther, 1789 ; Bahrdt, Karl Friedrich: Beleuchtung des Starckischen Apologismos. Leipzig: Walther, 1790 ; Ueber den gegen den Hn. O. H. P. D. Stark zu Darmstadt erregten ungegründeten Verdacht des heimlichen Katholicismus und dessen Apologismus. Weimar: Hoffmann 1790. (St. 1. Nebst Beylagen.)]
  • 26. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1791, Bd. 3, Nr. 187, S. 67-72. [Deutsch] [Rezension zweier Texte: Wehrt, Karl Dietrich. Erklärung an das Publicum wegen eines Briefs den Herrn D. und Oberhofprediger Stark betreffend: nebst einigen Erläuterungen über Starcks Clericat. Leipzig: Kummer, 1789 ; Starck, Johann August. Documentirter Anti-Werht: nebst einer kurzen Abfertigung der drei Berliner und des Herrn Karl von Sacken. Frankfurt ; Leipzig: Gräf, 1789.]
  • 27. Allgemeine Literaturzeitung, Jg. 1791, Bd. 3, Nr. 188, S. 73-76. [Deutsch] [Rezension zweier Texte: Wehrt, Karl Dietrich. Erklärung an das Publicum wegen eines Briefs den Herrn D. und Oberhofprediger Stark betreffend : nebst einigen Erläuterungen über Starcks Clericat. Leipzig: Kummer, 1789 ; Starck, Johann August. Documentirter Anti-Werht: nebst einer kurzen Abfertigung der drei Berliner und des Herrn Karl von Sacken. - Frankfurt ; Leipzig: Gräf, 1789.]

Sekundärliteratur

  • 1. Recke, Elisa von der. Ühe balti aadlidaami südamelood (katkend). Tlk Anneliis Rea. – Akadeemia 2015, nr 5, lk 881–885. (Tõlgitud väljaandest: Herzens-Geschichten einer baltischen Edelfrau: Erinnerungen und Briefe von Elisa von der Recke. Hrsg. von Heinrich Conrad. Stuttgart: Verlag Robert Lutz, 1921, lk 59–63.) [Estnisch]
  • 2. Recke, Elisa von der. Ülevaade kurikuulsa Cagliostro Miitavis-käigust (katkend). Tlk Kätriin Juhandi. – Akadeemia 2015, nr 5, lk 886–893. (Tõlgitud väljaandest: Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau, im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen, von Charlotta Elisabeth Konstantia von der Recke, geb. Gräfinn von Medem. Berlin-Stettin, bey Friedrich Nicolai, 1787, lk 150–155.) [Estnisch]
  • 3. Aabrams, Vahur. Elisa von der Recke – esimene omaelulooga baltlanna. (= Ettekanne konverentsil „Kirjutavad naised Baltimaadel 19. sajandil“ 3. juunil 2004 Tartus.) [Käsikiri.] [Estnisch]
  • 4. Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 27. Leipzig : Duncker & Humblot, 1888, S. 502–503 (Julius Eckardt). [= http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb027/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0270504)] [Deutsch]
  • 5. Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Johann Friedrich von Recke und Karl Eduard Napiersky. Bd. 3. Mitau : Johann Friedrich Steffenhagen und Sohn, 1831, S. 480–484 ; Napiersky, C.[arl] E.[duard], Beise, Theodor. Nachträge und Fortsetzung, Bd. 2. Mitau : Steffenhagen und Sohn 1861, S. 135-136. [Deutsch]
  • 6. Becker-Cantarino, Barbara. Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werke – Wirkung, München: Beck, 2000. [Deutsch]
  • 7. Brunier, Ludwig. Elisa von der Recke. Bremen : Kühtmann’s J. Buchhandlung 1873. [Deutsch]
  • 8. Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710–1960 (DbBL). Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark: Verlag Harro von Hirschheydt, S. 612–613. [Deutsch]
  • 9. D[iederichs]., H.[einrich]. Elisa von der Recke. – Baltische Monatsschrift. Hrsg. von Arnold v. Tideböhl. 43. Jg. H. 5. Bd. 51. Riga : Verlag der Baltischen Monatsschrift, 1901, S. 321–332. [Deutsch]
  • 10. Diederichs, H.[einrich]. Elisa v. d. Recke in den Jahren 1776–93. – Baltische Monatsschrift. Hrsg. von Fr. Bienemann jun. Bd. 55. Jg. 45. H. 2. Riga : Verlag der Baltischen Monatsschrift, 1903, S. 167–179. [Deutsch]
  • 11. Eggers, Alexander (Hrsg.). Baltische Briefe aus zwei Jahrhunderten. Berlin: Deutsche Bibliothek, [1917]. [Deutsch]
  • 12. Falck, Paul Th. Das Drama im Baltenlande. Eine literarhistorische Anregung. - Baltische Monatsschrift. Jg. 54, Bd. 73. Riga: Jonck & Poliewsky, 1912, S. 199-222. [Deutsch]
  • 13. Goodman, Katherine R. Dis/Closure: Women’s Autobiography in Germany between 1790 and 1914, New York u.a.: Lang 1986 [eriti lk 31–72]. [Englisch]
  • 14. Goodman, Katherine R. Poetry and Truth : Elisa von der Recke’s Sentimental Autobiography. – Interpreting Women’s Lives. The Personal Narratives Group and Joy Webster Barbre (eds.). Ithaca, 1989, p. 118–128. [Englisch]
  • 15. Goodman, Katherine R. Weibliche Autobiographien. – Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart ; Weimar : Suhrkamp, 2003, S. 166–176. [Deutsch]
  • 16. Gottzmann, Carola L.; Hörner, Petra. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: N-Z. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 1052-1058. [Deutsch]
  • 17. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Russlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kristischen Studien. Reval: Verlag von Franz Kluge, 1894, S. 389-390. [Deutsch]
  • 18. Grotthuss, Jeannot Emil Freiherr von. Das Baltische Dichterbuch. Eine Auswahl deutscher Dichtungen aus den Baltischen Provinzen Russlands mit einer litterarhistorischen Einleitung und biographisch-kritischen Studien. 2. Aufl. Reval : Franz Kluge, 1895, S. 445–446. [Lisaks lk-del 116–118 järgmised luuletused: „Leichtsinn und Frohsinn“, „Aldo’s Bild“, „Die Abendröthe“, „An den Witz“.] [Deutsch]
  • 19. Grundriss einer Geschichte der baltischen Dichtung. Hrsg. von Arthur Behrsing unter Mitarbeit von André Favre, Otto Greiffenhagen und Arthur Knüpffer. Leipzig : Institut für Auslandkunde, Grenz- und Auslanddeutschtum, 1928, S. 50, 55. [Deutsch]
  • 20. Hilmes, Carola. „Jetzt bin ich negativ glücklich“. Die autobiographischen Schriften und Reisetagebücher Elisas von der Recke. [Ettekanne konverentsil „Jacob Michael Reinhold Lenz und die deutsche Literatur des Baltikums im 18. und 19. Jahrhundert“ Riias ja Cesvaines 2.–6. sept. 2001. Käsikiri.] [Deutsch]
  • 21. Hilmes, Carolina. "Jetzt bin ich negativ glücklich". Die autobiographischen Schriften und Reisetagebücher Elisas von der Recke. - Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 10. Riga und Bonn, 2005, S. 37-59. [Deutsch]
  • 22. Hilmes, Carola. Skandalgeschichten: Aspekte einer Frauenliteraturgeschichte. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer, 2004. [Deutsch]
  • 23. Kaur, Kairit. Baltisaksa aadlidaamid pärisorjusest. Kolm häält 18. sajandi lõpust. - Balti kirjasõna ja kultuurielu valgustusajastu peeglis. Koost. Katre Kaju. Tartu: Eesti Ajalooarhiiv, 2014, lk 80-92. [Estnisch]
  • 24. Kaur, Kairit. Baltisaksa naiste juhuluulest XVII sajandi keskpaigast XVIII sajandi lõpuni. - Keel ja Kirjandus 2009, nr 1, lk 11-32. [Estnisch]
  • 25. Kaur, Kairit. Dichtende Frauen in Est-, Liv- und Kurland, 1654-1800: von den ersten Gelegenheitsgedichten bis zu den ersten Gedichtbänden. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastuse trükikoda, 2013 (Dissertationes litterarum et contemplationis comparativae Universitatis Tartuensis, 1406–913X ; 11). [Deutsch]
  • 26. Kaur, Kairit. Charlotte Elisabeth Konstantia von der Recke. – Akadeemia 2015, nr 5, lk 890–893. [Estnisch]
  • 27. Klee, Elisabeth. Elisa von der Recke. Eine Edle von Geist und Geburt. – Baltische Monatsschrift. Jg. 46, Bd. 57, Riga : Verlag der Baltischen Monatsschrift, 1884, S. 625–641. [Deutsch]
  • 28. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Bertelsmann Lexikon Verlag, Bd. 9, S. 324–325 (= Autoren- und Werklexikon. Digitale Bibliothek Band 9: Killy Literaturlexikon, S. 16594–16599) (Bettina Eschenhagen). [Deutsch]
  • 29. Lukas, Liina. Baltisaksa kirjandusväli 1890–1918. Tartu–Tallinn: Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus/Tartu Ülikooli kirjanduse ja rahvaluule osakond, 2006, lk 72, 94, 192, 195, 375, 432, 515, 524, 576, 577. [Estnisch]
  • 30. McCalman, Iain. Cagliostro : maag mõistuse sajandil. Inglise keelest tõlkinud Urmas Rattus. [Tallinn] : Kunst, 2006. [Deutsch]
  • 31. Merkel, G.[arlieb] . Darstellungen und Charakteristiken aus meinem Leben. Bd. 2. Leipzig : R. F. Köhler; Riga und Mitau : E. Götschel, 1840, S. 180–185. [Deutsch]
  • 32. Niethammer, Ortrun. Autobiographien von Frauen im 18. Jahrhundert. Tübingen, Basel : Francke, 2000, S. 175–221. [Deutsch]
  • 33. Prokop, Ulrike. Die Illusion vom Großen Paar, Bd.1: Weibliche Lebensentwürfe im deutschen Bildungsbürgertum 1750–1770. Frankfurt/M.: Fischer, 1991 [eriti lk 106–199]. [Deutsch]
  • 34. Rachel, Paul. Elisa von der Recke. Bd. 1 (Aufzeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen), Bd. 2 (Tagebücher und Briefe aus ihren Wanderjahren). Hrsg. von Leipzig : Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, 1900, 1902. [Deutsch]
  • 35. Redlich, May. Lexikon deutschbaltischer Literatur. Eine Bibliographie. Hrsg. von der Georg-Dehio-Gesellschaft. Köln : Verlag Wissenschaft und Politik, 1989, S. 261. [Deutsch]
  • 36. Schindel, Carl Wilhelm Otto August von. Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts. Leipzig : Brockhaus, 1823, Bd. 2, S. 126–152; Bd. 3, S. 232. [Deutsch]
  • 37. Schröder, L.[eopold Alexander] von [toim]. Briefwechsel zwischen Elisa von der Recke und Woldemar von Ditmar. – Baltische Monatsschrift. Hrsg. von Fr.[iedrich Gustav] Bienemann jun. 1904, Jg. 46, Bd. 57, H. 1., S. 249–275. [Deutsch]
  • 38. Seeberg-Elverfeldt, Roland. Elisa von der Reckes Freundschaft mit Bernhard Becker. - Jahrbuch des baltischen Deutschtums 1976. Lüneburg: Nordland-Druck, 1975, S. 97-107. [Deutsch]
  • 39. Sivers, Jegór von. Deutsche Dichter in Russland. Studien zur Literaturgeschichte. Berlin : Schroeder 1855, S. 85–87. [Lisaks lk-del 87–92 järgmised luuletused: „An Selma“, „Frühlingslied“, „Unfasslichkeit des Weltenschöpfers“, „Gottes Fürsorge“, „Mein Trost in dem trauervollen Jahre 1812“.] [Deutsch]
  • 40. Söhn, Gerhart. Elisa von der Recke. – Söhn, Gerhart. Frauen der Aufklärung und Romantik. Von der Karschin bis zur Droste. Düsseldorf : Grupello Verlag, 1998, S. 64–71. [Deutsch]
  • 41. Talve, Ilmar. Eesti kultuurilugu. Keskaja algusest Eesti iseseisvuseni. 2. tr. Tartu: Ilmamaa, 2005, lk 274. [Estnisch]
  • 42. Tiedge, Christoph August. Anna Charlotte Dorothea, letzte Herzogin von Kurland [; geschildert von Christoph August Tiedge]. Leipzig : F. A. Brockhaus, 1823. [Deutsch]
  • 43. Topf-Medeiros, Katharina. Selbstdarstellung und narrative Autorität in den Briefautobiographien Elisa von der Reckes und Elisabeth Stägemanns. – Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Hrsg. von Michaela Holdenried. Berlin : Erich Schmidt, 1995, S. 142–154. [Deutsch]
  • 44. Träger, Christine. Vorwort. – Recke, Elisa von der. Tagebücher und Selbstzeugnisse. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Christine Träger. Mit 24 Bildtafeln. Leipzig : Koehler & Amelang, 1984, S. 9–33. [Deutsch]
  • 45. Werner, Johannes. Vorwort. – Recke, Elisa von der. Mein Journal. Elisas neu aufgefundene Tagebücher aus den Jahren 1791 und 1793/95. Hrsg. und erläutert von Johannes Werner. Leipzig : Koehler & Amelang, 1927, S. 7–14. [Deutsch]
  • 46. Wilpert, Gero von. Deutschbaltische Literaturgeschichte. München, C. H. Beck, 2005, S. 108, 114, 124 f., 254. [Deutsch]
  • 47. Wurst, Karin A. „Begreifst du aber / wie viel andächtig schwärmen leichter, als / Gut handeln ist?“. Elisabeth (Elisa) Charlotte Konstantia von der Recke (1754–1833). – Lessing Yearbook 25 (1993), S. 97–116. [Deutsch]

Verwandte Autoren

  • Fedor Korff (* 26.10.1813 – † 14.09.1853) E D
  • Elisabeth Charlotte Benigna von Korff (* 12.04.1746 – † 25.11.1800)