Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Autoren
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
02.10.2023 enthält EEVA 7876 Texte (davon 7790 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173151 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum/r Autor/in ⬈

Friedrich von Smitt (1787 – 1865)

Militär; Kanzleidirektor; Zensor; Redakteur; Herausgeber; Historiker

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Angaben
  • 2. Texte
  • 3. Links
  • 4. Sekundärliteratur

Angaben

Bürgerlicher Name: Jakob Friedrich von Smitt
Geburtsort: Narva (Estland)
Geburtsdatum (n.St./a.St.): 20.01.1787 / 09.01.1787
Sterbeort: Sankt Petersburg
Sterbedatum (n.St./a.St.): 23.03.1865 / 11.03.1865
Geschlecht: Mann
Sprache: Deutsch
Namensformen: Friedrich von Smitt; Jakob Friedrich von Smitt; Jakob Friedrich Schmidt; Friedr. v. Smitt

Texte

  • Denkwürdigkeiten eines Livländers
    Denkwürdigkeiten eines Livländers
    Woldemar von Löwenstern; Friedrich von Smitt ; Leipzig, Heidelberg ; 1858
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Memoiren ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1443
  • Denkwürdigkeiten eines Livländers [1]
    Denkwürdigkeiten eines Livländers [1]
    Woldemar von Löwenstern; Friedrich von Smitt ; Leipzig, Heidelberg ; 1858
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Memoiren ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1443
  • Denkwürdigkeiten eines Livländers [2]
    Denkwürdigkeiten eines Livländers [2]
    Woldemar von Löwenstern; Friedrich von Smitt ; Leipzig, Heidelberg ; 1858
    Deutsch ; 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
    Epik ; Memoiren ; Belletristik, Weltliche Literatur
    Gedruckter Text ; Original D Est.A-1443

Links

  • 1. Baltisches Biographisches Lexikon digital [Deutsch] [Digitalisierungsprojekt der Baltischen Historischen Kommission]

Sekundärliteratur

  • 1. Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710–1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Wedemark: Verlag Harro von Hirschheydt, 1998, S. 737. [Deutsch]