Digitale Textsammlung älterer Literatur Estlands

 et de ru en
Startseite
  • Texte
  • Autoren
  • Einführung
  • Redaktion
  • Förderer und Freunde
  • Aktuell
  • Suche
  • Alle EEVA-Texte
  • 13.–16. Jh. ("Ordenszeit")
  • 17. Jh. ("Schwedische Zeit")
  • 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
03.10.2023 enthält EEVA 7876 Texte (davon 7790 digitalisiert) von 1125 AutorInnen, insgesamt 173151 gescannte Textdetails.
Permanentlink zum Text ⬈

Wem gegeben ist zu singen ... (1890)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Titel
  • 2. Autor
  • 3. Erscheinungsvermerk
  • 4. Anmerkungen
  • 5. In:
  • 6. Stichworte
  • 7. Inhalt
  • 8. Blättern

Titel

Voller Titel: Wem gegeben ist zu singen ...

Autor

  • August Haase - Schriftsteller(in) [August Haase]

Erscheinungsvermerk

Erscheinungsort: Sankt Petersburg
Erscheinungsdatum: 1890
Auflagenart: Erstausgabe
Seitenzahl: Lk 76-77
Textform: Gedruckter Text
Texttyp: Original
Sprache: Deutsch
Literaturgeschichtliche Periode: 18.–19. Jh. ("Russische Zeit")
Signatur: Est.A-5489 (Tartu täielik kataloog)

Anmerkungen

Värvilaul (Farbenlied)

In:

  • Estonen-Lieder Alexander Eggers; Adolf Bergmann; Roman Freiherr von Budberg-Bönninghausen; Constantin Glitsch; August Haase; Emil Hansen; Otto Hörschelmann; Nikolai Jürgensonn; Heinrich von Kügelgen; Carl Mickwitz; Christoph Mickwitz; Franz Müller; Eugen von Nottbeck; Leopold von Pezold; Klas von Ramm; Alexander Rydenius; Reinhold Schellbach; Hermann Spindler; Julius Szymanowsky; Woldemar Thomson; Adalbert Willigerode ; Sankt Petersburg ; 1890 ; Deutsch E D

Stichworte

Gattungstrias: Lyrik
Genre: Gedicht
Bereich: Belletristik, Weltliche Literatur